Die UFI-Projekte des Monats
UFI-Projekt des Monats
Klimaschutz zum Anfassen: Die UFI-Projekte des Monats
Jeden Monat zeigt die Umweltförderung im Inland (UFI), wie nachhaltiger Wandel konkret aussieht – vor Ort, quer durch Österreich, mit spürbarem Nutzen für Menschen, Umwelt und Wirtschaft. Von großflächigen Wärmewende-Projekten über energieeffiziente Gebäudesanierungen bis zu innovativen Abwärmelösungen: Die „UFI-Projekte des Monats“ machen sichtbar, wie Klimaschutz gelingt – mit mutigen Unternehmen, engagierten Gemeinden und starken Partnerschaften.
Die Betriebliche Umweltförderung schafft seit 1993 wichtige Anreize für Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz in Österreich. Durch laufende Anpassungen an technologische Entwicklungen wird Unternehmen damit ein attraktives und modernes Förderungsinstrument angeboten. Schlussendlich ist es der ausgewogene Mix an effizienten Förderungsinstrumenten und einer klar formulierten Mission, die ideale Voraussetzungen schaffen, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.
Lassen Sie sich inspirieren von diesen Vorzeigeprojekten, die zeigen: Die Energiewende ist längst in Bewegung.
Informationen zur Einreichung eines Förderantrags finden Sie auf der Website umweltfoerderung.at
Umweltförderung im Inland (UFI)-Projekte des Monats
-
UFI Projekt März 2025
Lidl Österreich startet in Laakirchen (OÖ) neues Wärmepumpensystem & spart jährlich 838 Tonnen CO2.
-
UFI Projekt Februar 2025
Ankerbrot setzt auf Energieeffizienz am neuen Standort der Großbäckerei.
-
UFI Projekt Jänner 2025
ÖKO Energie Strem optimiert Nahwärmeanlage und verbessert Energieeffizienz.
Weitere UFI Projekte aus dem Jahr 2024
-
Umweltförderung im Inland: Ortswärme St. Johann in Tirol erweitert Nahwärmenetz
Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH erweitert Nahwärmenetz und steigert Energieeffizienz. -
Umweltförderung im Inland: »Raus aus Gas« bei der MACO Gruppe
Steirische Beschläge-Spezialistin MACO reduziert den Gasverbrauch durch innovative Wärmepumpen-Technologie. -
Umweltförderung im Inland: Thermische Gebäudesanierung im Zeichen sozialer Wärme
Thermische Gebäudesanierung macht Wohnungslosenheim des Arbeiter-Samariter-Bundes Wien klimafit und sorgt für (sozialen) Wärmegewinn. -
Umweltförderung im Inland: Abhitze lässt den CO2-Fussabdruck von Pharma-Verpackungen schmelzen
Wärmerückgewinnung bei der Produktion für pharmazeutische Verpackungen reduziert jährliche CO2-Emissionen um 875 Tonnen -
Umweltförderung im Inland: Energieeffizienz beim Wohnbau im Fokus
Energieeffizienz im Fokus: Heizungsoptimierung im mehrgeschossigen Wohnbau der WEG Kronstorf (OÖ) sorgt für Klimaschutz und Kostenersparnis -
Umweltförderung im Inland: Mit der Umweltförderung zum nachhaltigeren Etikettendruck
Ulrich Etiketten: Druckmaschinenoptimierung senkt jährliche CO2-Emissionen um 76 % -
Umweltförderung im Inland: Nachhaltige Wärme für Albersdorf-Prebuch spart 21 GWh Erdgas
Nachhaltige Wärme für Albersdorf-Prebuch spart 21 GWh Erdgas: Bioenergie Gruppe setzt auf Biomasse-Nahwärme -
Umweltförderung im Inland: Familie Huber-Schiefer hat den Heizungstausch gemeistert
Familie Huber-Schiefer meistert Dank der Förderung „raus aus Öl und Gas“ den Übergang zu klimafreundlicher und effizienter Heiztechnologie -
Umweltförderung im Inland: Alu-Aufbereitung wird in Kottingbrunn weitgehend schadstofffrei
Skapa Recycling GmbH reduziert Schadstoff-Emissionen um mehr als 90 % durch Einsatz eines neuen Luftfiltersystems -
Umweltförderung im Inland: Wie der Gasverbrauch bei Mondelēz in Bludenz um zwei Drittel zusammenschmilzt
Mondelez International reduziert im Werk Bludenz mit neuer Energiezentrale den Gasverbrauch um bis zu 65%. -
Umweltförderung im Inland: Nahwärmenetz in Vorchdorf wird erweitert
Nahwärme Vorchdorf leistet mit Ausbau des Nahwärmenetzes einen wichtigen Beitrag für eine grüne Energieversorgung