VIKI für junge Gestalterinnen und Gestalter

VIKI für junge Gestalterinnen und Gestalter

Lebensmittel retten, bewusst einkaufen, kreativ verwerten – das ist genau dein Ding?

Dein Projekt, Deine Chance!

Wir, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), suchen junge Leute wie dich, die mit coolen Projekten helfen, Lebensmittelabfälle in Österreich zu verringern und zu vermeiden. Egal ob du Restl-Kochwettbewerbe organisiert oder Podcasts über nachhaltigen und bewussten Konsum produzierst – dann bis du bei uns genau richtig! Mach mit beim VIKI-Award!

Schueler

Worum geht’s?

Tagtäglich setzen sich junge Menschen aktiv für unsere Umwelt ein. Viele zeigen mit coolen Ideen und Projekten, wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und bewusster konsumieren können.

Mit diesem Award wollen wir erstmals junge Menschen wie dich auszeichnen. Nämlich junge Gestalter:innen, die sich dafür einsetzen, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und weniger verschwendet werden. Mit kleinen Maßnahmen kann jede:r bereits Großes bewirken.

Lebensmittel bewusst nutzen

Ob beim Anbau, Einkauf, Kochen, Lagern oder Verpacken – wir suchen Projekte, die Lebensmittel retten und einen bewussten Umgang und Konsum fördern. Von Bio über regionale und saisonale Zutaten bis hin zu pflanzlicher Ernährung – alles ist möglich! Auch kreative Aktionen wie Theaterstücke, Comics oder Ausstellungen sind willkommen. Zeig uns dein Projekt und reich es ein!

Die wichtigsten Infos im Überblick

Teilnahmebedingungen

  • Jugendliche von 15 bis 26 Jahren, also alle Jahrgänge von 1999 - 2010 mit Wohnsitz in Österreich: Du kannst alleine oder im Team einreichen
  • Schulklassen aller Schulformen in Österreich ab der 9. Schulstufe (Eure Lehrer:innen reichen für euch ein!). Willkommen sind auch klassenübergreifende Projekte
  • Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit: Jugendgruppen, -organisationen, - vereine mit Sitz in Österreich, welche Projekte für und mit Jugendlichen in Österreich umsetzen

Ganz wichtig: Dein Projekt muss in Österreich umgesetzt worden sein!

Damit du dir vorstellen kannst, was du alles einreichen kannst, haben wir hier ein paar Beispiele für dich:

  • Lebensmittel Sensorik Workshops mit Wissensvermittlungen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln
  • Podcasts über den Lebensweg unserer Nahrung vom Feld bis zum Teller
  • Gemüseernte-Sammelaktionen in der Gemeinde für krummes Gemüse
  • Restl-Kochwettbewerbe
  • Disco Soup Events
  • nachhaltige Schulbuffet- und Uni-Mensenprojekte
  • gemeinsames Anlegen von Gemeinschafts- oder Stadtobstgärten
  • Lebensmittel-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche am Bauernhof
  • Comics zur Wissensvermittlung über regionale und saisonale Ernährung
  • Kunstinstallationen zum Thema Auswirkungen unserer Konsumgewohnheiten
  • und und und …

Übrigens: Nicht einreichen kannst du (wissenschaftliche) Abschlussarbeiten, die im Rahmen deiner Ausbildung in der Schule, an der Uni, Fachhochschule oder Lehre entstanden sind sowie einzelne Kochrezepte ohne weiteren Projektzusammenhang.

Du kannst/Ihr könnt maximal drei Projekte einreichen.

Für Klasseneinreichungen wichtig: Zeigt uns, wie eure ganze Klasse am Projekt mitwirkt bzw. mitgewirkt hat! Wer war dabei? In welchen Phasen? Wird das Projekt in einem bestimmten Fach oder fächerübergreifend umgesetzt? Und wie passt es in eure Schule oder deren Strategie? Erzählt uns davon – wir sind gespannt!

  1. Einreichformular ausfüllen! Beschreibe konkret, wie dein Projekt Lebensmittelabfälle reduziert bzw. auch nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln fördert. Tipp: Je genauer du dein Konzept ausformulierst, desto besser kann sich die Fachjury ein Bild von deinem Vorhaben machen und dieses bewerten.
  2. Zeig uns deine Motivation! – Wer ist dabei? Warum machst du das? Was willst du mit dem Projekt erreichen?
  3. Materialien hochladen! Zeig uns dein Projekt und lade Fotos, Videos, Podcasts oder PDFs hoch – alles, was dein Projekt lebendig macht. Je mehr die Jury über dein Projekt weiß, desto besser! Bitte beachte folgende Formate beim Upload:

Textinformationen: PDF (max. vier Seiten, DIN A4)

Audio-/Video-Files: max. drei Minuten (gängige Formate wie MP3, WAV, MP4, MOV, wenn möglich komprimiert)

Fotos & Grafiken: jpg, png, gif (Bitte in Druckqualität mit mind. 300dpi, keine Dateien mit mehr als 20 MB)

  1. Deadline nicht verpassen! – Deine Einreichung ist ausschließlich online auf viktualia-award.at möglich – und zwar bis Donnerstag, 15. Mai, 23:59 Uhr. Danach ist es zu spät!

Alle vollständigen und rechtzeitig eingereichten Projekte landen bei unserer Fachjury. Sie schaut genau hin – folgende Kriterien sind zu beachten:

  • Projektpräsentation: Wie gut ist dein Projekt beschrieben? Wer war dabei? Woher kam die Idee? Was hast du schon im Projekt erreicht?
  • Inhalt & Impact: Welches Ziel verfolgt dein Projekt? Ist es altersgerecht? Ist es kreativ und schafft Bewusstsein?
  • Überzeugungskraft: Warum soll sich die Fachjury für dich und dein Projekt entscheiden? Ist deine Botschaft ansteckend und leidenschaftlich?

Die Fachjury entscheidet fair und unabhängig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen – und am Ende stehen drei Gewinner:innen fest!

Die drei Gewinner:innen werden noch vor den Sommerferien verständigt und auf viktualia-award.at vorgestellt.

Das kannst du gewinnen!

Die Top-3 Projekte werden im Herbst 2025 in Wien vor den Vorhang geholt! Bei der Verleihung gibt’s für die Preisträger:innen je eine Trophäe, ein digitales Logo und eine Urkunde. Zusätzlich winken je 500 Euro Preisgeld für deine großartige Idee!

Außerdem wird dein Projekt einen Platz auf www.viktualia-award.at und auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums haben.

Gusto bekommen?

Reich dein Projekt ein und zeig Österreich, wie wir gemeinsam Lebensmittel retten können! Am 15. Mai endet die Einreichphase!

Weniger Lebensmittelabfälle – Reichen Sie Ihr Projekt ein!

Die österreichische Auszeichnung für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Von 10. April bis 15. Mai können Projekte in drei Kategorien eingereicht werden. Zusätzlich werden im Rahmen des VIKI-Awards junge Gestalterinnen und Gestalter gesucht.