Nachhaltige Finanzen in Österreich
Ein nachhaltiger Finanzmarkt für die grüne Transformation
Die Ziele im Kampf gegen die Klimakrise müssen ambitioniert sein – die für die Erreichung nötigen Investitionen ebenso. Dafür gilt es, die Finanzmärkte entsprechend zu mobilisieren, aber auch das erforderliche Regelwerk zu schaffen. Das Klimaschutzministerium setzt eine Vielzahl an ambitionierten Green Finance Projekten um und behandelt auch das Thema Transition Finance.
Aktuelle Themen und Artikel
Green Finance Alliance
-
Über die Vorreiter-Initiative - Green Finance Alliance
Für eine zukunftsfähige und klimafitte Finanzwirtschaft benötigen wir neue Perspektiven und Methoden, in denen Klimaaspekte berücksichtigt werden. Das bedeutet, Klimaziele und konkrete Maßnahmen in bestehende und neue Prozesse zu integrieren. Ziel der Green Finance Alliance ist, dass die Aktivitäten -
Angebote für Mitglieder der Green Finance Alliance
Vom Helpdesk über die Rail-Show bis zur Green Finance Alliance Akademie: Als Mitglied der Initiative profitieren Finanzunternehmen von einer Reihe an unterschiedlichen Angeboten. Um die bestmögliche Unterstützung zu bieten, werden diese auf die einzelnen Mitglieder zugeschnitten. -
I-PEPs: Neues Kennzahlen-Set zur Steuerung der Dekarbonisierung
Mit I-PEPs hat die Green Finance Alliance ein neues Kennzahlen-Set zur Steuerung der Dekarbonisierung von Finanzunternehmen entwickelt. Die Abkürzung I-PEPs steht für Indikatoren für Portfolio-gewichtete Emissionsperformances. Mehr lesen Sie hier.
EU Sustainable Finance Strategy
-
EU Sustainable Finance Strategy
Ein Ziel des Europäischen Green Deals ist es, private Investitionen für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu mobilisieren. Die Sustainable Finance Strategy der Europäischen Kommission gibt den Fahrplan dafür vor. -
EU-Taxonomie
Investitionen und wirtschaftliche Tätigkeiten müssen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Umweltziele leisten. Gleichzeitig dürfen sie andere Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen. Dafür wurde im Juni 2020 die EU-Taxonomie-Verordnung beschlossen. -
Taxonomiekennzahlen Österreich 2023
Das Klimaschutzministerium hat im Rahmen des zweiten Berichtszyklus für realwirtschaftliche Unternehmen die für das Geschäftsjahr 2023 offengelegten Taxonomiekennzahlen evaluiert. Inhalt der Analyse sind die Taxonomiefähigkeit und -konformität von 44 österreichischen Nichtfinanzunternehmen. Erstmals