VIKI für junge Gestalterinnen und Gestalter

Lebensmittel retten, bewusst einkaufen, kreativ verwerten – das ist genau dein Ding?

Dein Projekt, Deine Chance!

Tagtäglich setzen sich junge Menschen aktiv für unsere Umwelt ein. Viele zeigen mit coolen Ideen und Projekten auf, wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und bewusster konsumieren können.

Mit dem VIKI-Award, möchte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) diese jungen Menschen vor den Vorhang holen.

Ob beim Anbau, Einkauf, Kochen, Lagern oder Verpacken – gesucht wurden Projekte, die Lebensmittel retten sowie einen bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln fördern. Von Bio über regionale und saisonale Zutaten bis hin zu pflanzlicher Ernährung – diese und viele weiteren Ideen konnten eingereicht werden! Auch kreative Aktionen wie Theaterstücke, Comics oder Ausstellungen waren willkommen. Denn bereits mit kleinen Maßnahmen, kann jede und jeder bereits Großes bewirken.

Diese Einreichungen konnten sich bei der unabhängigen Fachjury durchsetzen und werden mit dem VIKI-Award 2025 für junge Gestalterinnen und Gestalter ausgezeichnet. Wir gratulieren recht herzlich!

Selbstgemachte Restl-Kekse von den Schüler:innen im Rahmen des Oberstufenkurses "Verwenden statt verschwenden".
Gebackene Restl-Kekse im Rahmen des Oberstufenkurses "Verwenden statt verschwenden“

Siegerprojekt „Verwenden statt verschwenden“ des Bundesrealgymnasiums Petersgasse in Graz

Der von zwei Lehrerinnen entwickelte freiwillige Oberstufenkurs des Bundesrealgymnasium Petersgasse/Graz zielt darauf ab, Schüler:innen für die Verschwendung von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette zu sensibilisieren. Mithilfe zahlreicher Hintergrundinformationen und praktischer Erfahrungen sollen die Jugendlichen eigenständige und selbstverantwortliche Konsumentscheidungen treffen können. Vom Einkaufsverhalten über die Verarbeitung von Lebensmittelresten, Workshops zu Anbaubedingungen von Lebensmitteln, eigenen Projektumsetzungen bis hin zu Mitmachaktionen bei der Team Österreich Tafel. Das Thema Lebensmittelabfallvermeidung und bewusster Konsum wurde anhand all seiner Nachhaltigkeitsaspekte aufbereitet und für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht. Weitere Informationen zum Siegerprojekt: "Verwenden statt verschwenden" des Bundesrealgymnasiums Petersgasse

Gruppenfoto des Projektteams bei der Bezirksgeneralversammlung der Landjugend Bezirk Murau
Gruppenfoto des Projektteams bei der Bezirksgeneralversammlung der Landjugend Bezirk Murau

Siegerprojekt „Iss no Guat“ der Landjugend Bezirk Murau in der Steiermark

Sechs Landjugend-Ortsgruppen des Bezirks Murau organisierten im Rahmen des Sommerprogramms Workshops für Kinder und Jugendliche, um ihnen auf spielerische Art und Weise Wissen zur Lagerung und zum Resteverkochen von Lebensmitteln zu vermitteln. Zudem entstand mit der Fachschule Schloss Feistritz ein praxisnahes Kochheft. Dieses wurde in Gemeinden und bei Veranstaltungen verteilt und wird in der Fachschule eingesetzt. Das Projekt ist durch eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit beworben worden sowie lokale Partner und Sponsoren wurden mit ins Boot geholt. Das Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen und bewusster Konsum fand dadurch verstärkt Verankerung in der ganzen Region. Weitere Informationen zum Siegerprojekt: "Iss no Guat" der Landjugend Bezirk Murau

Logo des Projekts "WasteFoodHero"
Logo des Projekts der BHAK 10 "WasteFoodHero"

Siegerprojekt „WasteFoodHero“ der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Wien Favoriten

Das Projekt „WasteFoodHero“ gibt Obst und Gemüse eine zweite Chance, indem Markstände zum Lernraum werden. Eine Schulklasse an der BHAK und BHAS Wien 10 arbeitete mit Marktstandlern des anliegenden Viktor-Adler-Marktes zusammen, um täglich frisches, aber nicht verkauftes Obst und Gemüse zu retten. Dieses wurde von den Schülerinnen uns Schülern gesammelt, sortiert und im naturwissenschaftlichen Labor einmal pro Semester zu selbst hergestellten Produkten weiterverarbeitet. Eine Informationskampagne an der Schule sowie Verkostungsaktionen der selbst hergestellten Produkte für Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern wurden darüber hinaus durchgeführt. Weitere Informationen zum Siegerprojekt: "WasteFoodHero" der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Wien Favoriten

 

Preisverleihung des VIKTUALIA-Awards

Die Siegerprojekte werden am 29. September im feierlichen Rahmen von Herrn Bundesminister Norbert Totschnig ausgezeichnet. Anfang Oktober präsentieren wir hier eine Nachschau auf die Preisverleihung mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern und spannenden Hintergrundinfos zu den Projekten.