Der österreichische Walddialog

Baumkronen

Der Österreichische Walddialog

Der Österreichische Walddialog hat zum Ziel, die vielfältigen Interessen an der Nutzung des Waldes zu vereinen und den sorgsamen Umgang mit dem Wald weiterzuentwickeln. In einem offenen und transparenten Prozess beteiligen sich Organisationen, Institutionen und Privatpersonen an der Gestaltung der Österreichischen Waldpolitik.

Der Walddialog fördert forstpolitische Diskussionen und Instrumente auf Bundes- und Länderebene und bietet den Rahmen Synergieeffekte, Defizite und Konflikte aufzuzeigen, sowie Zielsetzungen und Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten.

Der Walddialog: Informieren, kommunizieren, handeln

20 Jahre Walddialog - Eine Erfolgsgeschichte

2023-0042-Meilensteine

Die Meilensteine

Im Jahr 2003 wurde der Österreichische Walddialog gestartet. Es handelt sich dabei um einen bisher einzigartigen, partizipativen, offenen und transparenten Prozess der bereits seit 20 Jahren erfolgreich besteht. Rund 90 Organisationen und Institutionen, aber auch engagierte Privatpersonen beteiligen sich im Rahmen des Walddialoges an der Gestaltung der Österreichischen Waldpolitik.

Prozess Walddialog

Der Ablauf des Dialogs

Der Österreichische Walddialog ist als ein langfristiger, kontinuierlicher Dialogprozess konzipiert. Der Walddialog und seine Ergebnisse durchlaufen idealtypisch verschiedene Phasen.

Mehr Infos zum Walddialog-Prozess
Struktur und Gremien Walddialog

Struktur und Gremien des Walddialogs

Prozessverantwortung BML

Um eine effiziente Durchführung des Strategie-Prozesses zu gewährleisten, sind verschiedene Gremien und Arbeitsgruppen eingerichtet. Anpassungen können allerdings im Laufe des Prozesses notwendig sein, um die effektive Durchführung des Walddialogs zu gewährleisten.

Die wichtigsten Gremien sind

  • Der Runde Tisch und
  • Das Waldforum
Mehr Infos zur Struktur des Walddialogs

20 Jahre Österreichischer Walddialog - Zahlen und Fakten

254

Veranstaltungen

10.916

Teilnehmende

27

Waldforen

9

Runde Tische

85

Teilnehmende Organisationen

7

Webinare

Österreichischer Walddialog - worum geht es da eigentlich?

Klimaschutz, Wirtschaft, Gesundheit, Schutz vor Naturgefahren, Freizeit und vieles mehr. Der Österreichische Walddialog hat viele Facetten. Die 7 Handlungsfelder und Visionen der Waldstrategie 2020+ ermöglichen es, sich aktiv einzubringen.

Gezeichnetes Bild einer Region mit Gebäuden, Wald, einem Teich, Bergen etc. Sie sollen die 7 Handlungsfelder  und Visionen der Waldstrategie 2020+ darstellen

Über diese 7 Handlungsfelder der Waldstrategie 2020+ wird diskutiert

Wir wollen von dir wissen, was dich bewegt.

Welches Walddialog-Thema ist für dich am wichtigsten? Mit deiner Stimme unterstützt du die Themenwahl künftiger Inhalte!

gezeichneter Baum mit Vogerl und Eichkätzchen

Waldstrategie 2020+

Bis zum Frühjahr 2016 wurde im Rahmen des Österreichischen Walddialogs gemeinsam mit allen waldrelevanten und waldinteressierten AkteurInnen die „Österreichische Waldstrategie 2020+“ erarbeitet. Die Waldstrategie hilft, die zahlreichen Ansprüche an den Österreichischen Wald auszugleichen. Dadurch werden waldpolitische Eckpfeiler zur Sicherstellung und Optimierung der nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung der Österreichischen Wälder gesetzt. 

Weitere Informationen zur Waldstrategie 2020+

Das bringt der Österreichische Walddialog

Mit dem Österreichischen Walddialog haben alle waldrelevanten Organisationen und Beteiligten die Möglichkeit, sich in einem strukturierten Rahmen aktiv an der Gestaltung der Österreichischen Waldpolitik und damit auch Nachhaltigkeitspolitik zu beteiligen. Der Österreichische Walddialog fördert eine sektorübergreifende Zusammenführung vorhandener waldrelevanter sowie forstpolitischer Diskussionen und Instrumente auf Bundes- und Länderebene. Außerdem werden Synergieeffekte, Defizite und Konflikte aufgezeigt, sowie Zielsetzungen und Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet.

  •  Icon Person Gruppe Sprechblase Experten

    Beteiligung ermöglichen

  •  Icon Ziel

    Ziele des Walddialogs

  •  Icon Wald

    Waldstrategie 2020+

  •  Icon Checkliste Aufgaben

    Arbeitsprogramm

Du hättest gerne weitere Infos zum Wald?

Du willst auch Teil des Dialogs sein und aktuelle Informationen für dich und deinen Betrieb aus erster Hand erhalten? Dann melde dich hier für aktuelle Newsletter-Informationen an!

Minister Totschnig hemdsärmelig auf einem Waldweg

„Der Österreichische Walddialog bietet allen interessierten und waldrelevanten Organisationen und Personen die Möglichkeit sich aktiv an der österreichischen Waldpolitik zu beteiligen. Die Möglichkeit des Informationsaustausches in Bezug auf das Verständnis nachhaltiger Waldbewirtschaftung sowie der Erhaltung und Entwicklung der Wälder ist besonders wichtig - insbesondere um sich den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Daher möchte ich den Österreichischen Walddialog fortführen und dazu einladen im Rahmen des Walddialogs einen Beitrag zur Zukunft unserer Wälder zu leisten.“

Ihr Norbert Totschnig,
Bundesminister für
Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Was bedeutet der Österreichische Walddialog für dich? Verrate es uns!

  • Sektionschefin Elfriede Moser

    Elfriede Moser

    Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Regionen im BML
  • Maria Patek

    Maria Patek

    ehemalige Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus
  • Porträt von Peter Mayer

    Peter Mayer

    Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald
  • Hermine Hackl in einem Wald

    Hermine Hackl

    Präsidentin von Wald.zeit Österreich
  • Alexander Buck

    Alexander Buck

    Executive Director "International Union of Forest Research Organizations"
  •  Icon Person Privatpersonen Mann Frau

    Eigene Geschichte teilen

    Du engagierst dich für unsere Wälder?

Häufig gestellte Fragen

Ja, der Österreichische Walddialog ist ein offener, kontinuierlicher partizipativer Politikentwicklungsprozess und findet nationale und internationale Beachtung und Wertschätzung. Er ist der umfassendste Partizipationsprozess Österreichs und einer der erfolgreichsten waldpolitischen Prozesse weltweit.

Nutze die Möglichkeit an Veranstaltungen teilzunehmen, Fragen zu stellen und Ideen zum Thema Wald zu diskutieren. Im Votingbereich kannst du uns deine hauptsächlichen Interessensgebiete übermitteln. Informiere dich auch unter dem Menüpunkt „Handeln“ über die Möglichkeiten der Mitgestaltung der Österreichischen Wälder.

Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Formaten statt. Ob im Rahmen von Präsenzveranstaltungen oder Webinaren - um auf dem Laufenden zu bleiben abonniere den Newsletter oder informiere dich auf unseren Veranstaltungs-Seiten.

Ja. Aufgabe des Waldforums ist der inhaltliche Interessenausgleich zu waldrelevanten Themen und ist grundsätzlich für interessierte Organisationen, Firmen bzw. Vertreter zugänglich.

Um künftig auf dem aktuellen Stand in Sachen Waldpolitik zu sein kannst du dich für den Newsletter registrieren oder du schaust einfach öfter auf unsere Wald-Seiten.

Grundsätzlich kannst du im Rahmen der Veranstaltungen des Österreichischen Walddialoges Kontakte zu unterschiedlichen waldrelevanten Organisationen, Firmen und Personen knüpfen. Wenn du dich bereits am Walddialog beteiligst und deine Erfahrungen teilen möchtest nutze die Mitmachaktion des Ministeriums. Um aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Anmeldungen zu bekommen abonniere den Newsletter oder besuche uns auf dieser Website.