Projekte im Überblick

Die Projekte des VIKTUALIA-Award 2026 im Überblick

Kategorie - Reduktion der Lebensmittelabfälle beim Handel mit Lebensmitteln

Auszeichnung: Genussviertel für Dahoam - Winkler Markt KG

Das Bistro des Winkler Markts ist ein herausragendes Beispiel für Regionalität und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelverwertung. Überschüssige Lebensmittel aus dem Markt werden zu schmackhaften Mittagsmenüs und Gerichten im Glas verarbeitet, mit denen gänzlich neue Zielgruppen im Handel erreicht werden.

Nominierung: Natur im Glas - Verein NATURSTARK.jetzt

Ob dörren, einrexen, Kräuter trocknen oder Salben rühren - hier wird NICHTS verschwendet. Der Verein NATURSTARK.jetzt bietet neben Speisen aus geretteten Lebensmitteln im Glas auch noch Workshops zum effizienten Umgang mit Lebensmitteln in den eigenen vier Wänden und sogar soziale Programme wie regelmäßiges Kochen mit demenzbetroffenen Menschen an und setzt so Zeichen auf mehreren Gesellschaftsebenen.

Nominierung: „Kochtopf statt Mistkübel” - Verein Lebensmittelretter

Täglich sind über 150 Freiwillige in ganz Oberösterreich im Einsatz, um nach Ladenschluss Lebensmittel von Partnerbetrieben abzuholen, die nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, um sie im Anschluss sozialen Einrichtungen zukommen zu lassen. Zusätzlich werden von diesem engagierten Verein Workshops und Veranstaltungen abgehalten um Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und -rettung zu schaffen.

Kategorie - Reduktion der Lebensmittelabfälle in der Gastronomie und in der Gemeinschaftsverpflegung

Siegerprojekt: Stop Food Waste Corner - Eurest Restaurationsbetriebsgesellschaft m.b.H.

Durch gezieltes Ansprechen, Menütafeln, Artikel im Intranet und Hinweisschilder werden Kunden der Stop Food Waste Corner auf deren Angebot aufmerksam gemacht. Einwandfreie Speisen und Lebensmittel werden neu kombiniert und diese köstlichen Gerichte gehen dank der liebevollen und intensiven Bewerbung weg wie warme Semmeln.

Nominierung: Restlos genießen: Mittagsmenüs bei Hargassner - HARGASSNER GesmbH

Die innovative in-house Bestellsoftware im Firmenrestaurant gewährleistet jährlich über 51.500 Menüs und 20.00 Salate exakt zu erfassen und mit bedarfsgerechter Planung bis zu 12.000 Portionen an Überproduktion einzusparen.

Nominierung: Grätzlküche - klimafreundlich Essen - Verein LOGIN - Gesundheitsförderung und soziale Integration

Setzt auf zielorientierte Aktivitäten zu Lebensmittelverschwendung und gesunde Gemeinschaftsverpflegung. In über 200 jährlichen Kochworkshops werden gerettete Lebensmittel zu köstlichen Mahlzeiten verarbeitet. Viele der Lebensmittelretter:innen sind selbst armutsbetroffen und können in der Grätzlküche selbst zu Versorger:innen werden.

Kategorie - Reduktion der Lebensmittelabfälle in der Produktion und Landwirtschaft

Siegerprojekt: Junior Tafel - Österreichisches Rotes Kreuz

Hier werden gezielt Warenspender:innen aus Produktion und Landwirtschaft angesprochen um das Angebot in den Tafelausgabestellen für Familien in Not zu verbessern. Die freiwilligen Unterstützer:innen der Ausgabestellen werden mit einem speziellen E-learning Programm geschult. Die Junior Tafel eint auf einzigartige weise die Verbesserung der Lebensmittelqualität für Kinder und Jugendliche, Lebensmittelrettung und Freiwilligenengagement. 

Nominierung: RETTENSWERT Karottenweckerl - HOFER KG

Karottenweckerl aus marktUNtauglichen aber sehr genießbaren Karotten! In allen Hofer Filialen können diese gekauft werden. Gemeinsam mit der Aufklärung auf Social Media über die Hintergründe der aussortierten Karotten wurde nicht nur ein neues, innovatives Nischenprodukt erschaffen, sondern es wird auch Bewusstheit über Lebensmittelverschwendung und -rettung vermittelt.

Nominierung: Zero Waste Brot - Handwerk vom Lechner GmbH

Mit präziser No-Oversize Planung, innovativen upcycling Ideen von Übriggebliebenem oder vergünstigten angeboten von cremigen Backwaren, die vor dem Verfallsdatum eingefroren wurden, setzt das Projekt Zero Waste Brot ein starkes Zeichen gegen die am meisten verschwendeten Lebensmittel - Brot und Backwaren.