Multifunktionshäuser
Kooperative Multifunktionshäuser sind zentrale, oft ortsbildprägende Gebäude in Orts- und Stadtkernen, welche verschiedene Angebote der Daseinsvorsorge, der lokalen Wirtschaft, der Gemeinde und des Wohnens miteinander kombinieren. Die Besonderheit liegt darin, dass die Bürger:innen als aktive Partner:innen mitgestalten und in die Entwicklung sowie den Betrieb maßgeblich eingebunden sind. Durch die so geschaffene persönliche Bindung und die Nutzung von Synergieeffekten durch die Multifunktionalität entstehen nachhaltige, finanziell tragfähige Treffpunkte der Gemeinschaft mit an die Bedarfe der Region angepassten Angeboten.
 
      Warum widmen wir uns dem Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser?
Insbesondere periphere und sehr ländliche Regionen sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, wie einem begrenzten Arbeitsmarkt, der Abwanderung junger Menschen und dem Aussterben der Zentren, da immer mehr Geschäfte und Dienstleistungen aus den ländlichen Gebieten verschwinden. Dies führt zu Lücken in der Daseinsvorsorge und einer hohen Zahl an Leerständen.
Das Konzept des „Kooperativen Multifunktionshauses“ greift diese Herausforderungen auf, indem die Gemeinschaft bedarfsorientierte, lokale und innovative Lösungsansätze entwickelt, um die regionalen Angebote der Daseinsvorsorge und des täglichen Bedarfs zu sichern und die Orts- und Stadtkerne wieder zu beleben. Darüber hinaus fördert der kooperative Ansatz das Gemeinschaftsgefühl und steigert das Interesse an den Projekten, durch die Stärkung des Bewusstseins der eigenen Selbstwirksamkeit.
 
      Impulstag zu Kooperativen Multifunktionshäusern in Pöttelsdorf (Burgenland) - noch freie Plätze
Am 19. November im Burgenland findet der nächsten Impulstag zum Thema Kooperative Multifunktionshäuser statt. Derzeit sind noch Plätze verfügbar.
Im Rahmen der Veranstaltung wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie (leerstehende) Gebäude im Ortskern durch gemeinschaftliches Engagement zu lebendigen Dorfzentren weiterentwickelt werden können. In themenspezifischen Vorträgen und Diskussionen werden unter anderem Fragen zu Projektstart, möglichen Nutzungen und Verantwortlichkeiten behandelt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
.png) 
      Umsetzung eines Kooperativen Multifunktionshaus
In diesem Artikel bieten wir eine Schritt-für-Schritt-Erklärung anhand der sechs wesentlichen Schritte aus dem gleichnamigen Leitfaden, die für die Umsetzung eines Kooperativen Multifunktionshauses erforderlich sind. Zusätzlich finden Sie dort auch eine mit KI erstellte Podcastfolge, in der in einem Deep Dive die Kapitel des Leitfadens zu Kooperativen Multifunktionshäusern besprochen werden.
 
      Bürger:innen als Partner:innen der Gemeinde
Kooperative Multifunktionshäuser leben von der aktiven Beteiligung und dem Engagement der Bürger:innen. Daher spielt Partizipation eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg und ihre Funktionalität. Für weitere Informationen darüber, wie partizipative Beteiligung in der Praxis aussehen kann, finden Sie hier in unserem informativen Artikel.
 
      Die Wahl der passenden Finanzierungsform
Die möglichen Trägerformen von Kooperativen Projekten sind in unserem Leitfaden sowie sechs zum Herunterladen und Drucken verfügbaren Flugblättern mit Vor- und Nachteilen aufgeführt. Diese praktischen Flugblätter und weitere Informationen zu den Beteiligungsformen der Finanzierungsmodelle finden Sie in diesem Artikel.
 
      So kontaktieren Sie uns
Organisationseinheit: Geschäftsfeld Lebensraum Regionen
E-Mail: info@meine-regionen.at
Leitung: DI Petra Völkl
Das Geschäftsfeld "Lebensraum Regionen" steht für allgemeine Fragen zur Regionen-Dialog-Plattform zur Verfügung.
In den Bundesländern stehen Ihnen zahlreiche Kontaktpersonen zur Verfügung.
Gute Beispiele - wir holen gelungenes vor den Vorhang
Kontaktpersonen in den Regionen
          Die Umsetzung und Sicherung von Förderungen von Kooperativen Multifunktionshäusern beinhaltet viele Aspekte. In den Bundesländern können LEADER-und Regionalmanagements eine erste und weiterführende Anlaufstelle sein. 
Was bedeutet LEADER und wann wende ich mich an die LEADER-Regionen? 
LEADER ist ein EU-Fördermaßnahme, die es Menschen in ländlichen Räumen ermöglicht, ihre Region mit Projekten auf Basis einer partizipativ erarbeiteten lokalen Entwicklungsstrategie gemeinsam weiterzuentwickeln. 
Welche Funktion haben Regionalmanagements und wann wende ich mich an die Regionalmanagements? 
Regionalmanagements erfüllen eine Schnittstellen- und Systementwicklungsfunktion für die Regionalentwicklung. Sie bieten einen institutionellen Rahmen, über den das konstruktive Zusammenwirken der Akteurinnen und Akteure organisiert werden kann und treten als innovationsorientierte regionale Beraterinnen und Berater auf.
        
- 
  
    .png)  Leitfaden - zur gemeinsamen UmsetzungDer Leitfaden als Schritt für Schritt Anleitung richtet sich an Innovator:innen und bietet eine praxisorientierte Unterstützung. Er geht auf zentrale Themen ein, wie die Gestaltung des Prozesses, mögliche Trägerschaftsmodelle der Projekte und die wirtschaftlichen Aspekte. Der Leitfaden fordert dazu auf, neue Wege zu gehen, um die Lebendigkeit und das Potenzial der lokalen Gemeinschaften zu fördern. (pdf 3,1 MB)
- 
  
      Broschüre Kooperative Multifunktionshäuser Good Practice BeispieleDie Broschüre stellt 15 ausgewählte Good-Practice-Beispiele von Kooperativen Multifunktionshäusern vor, die erfolgreich umgesetzt wurden. Sie zeigt auf, wie diese innovativen Projekte in der Praxis funktionieren und welche positiven Auswirkungen sie auf die Gemeinschaft haben können. (pdf 7,1 MB)
- 
  
  .jpg/jcr:content/Handbuch%20LmA%202025.png)  Handbuch Leerstand mit AussichtDas Handbuch dient Interessierten als Leitfaden. Es wurde gemeinsam mit der TU Wien im Rahmen einer Studie erarbeitet und ist Denkanstoß, Inspiration und Hilfestellung für ungenutzte versiegelte Flächen und Gebäude.
- 
  
      Sketchbook Innovation am LandIdeen gibt es jede Menge, es ist jedoch ein großer Schritt von der Idee zur Umsetzung. Damit das gut gelingt beschreibt das Sketchbook 8 Erfolgsbausteine, die eine erste Inspiration für das Entstehen von innovativen Ideen sein können, in Form von Skizzen, Interviews, Methodenvorschlägen und vieles mehr. (pdf 15,7 MB)
- 
  
    LEADER Regionen in ÖsterreichLEADER nimmt in der Regionalentwicklung in den ländlichen Räumen eine besondere und zentrale Rolle ein und ist daher auch im GAP-Strategieplan 2023–2027 erneut programmiert worden. Auf der LEADER Auftakt-Veranstaltung am 20. Juni 2023 in Wien haben alle 83 anerkannten LEADER Regionen ein Poster Ihrer Region aufgestellt. Diese werden in der Broschüre gesammelt und geben einen guten Einblick in die Region, stellen die Schwerpunkte der lokalen Entwicklungsstrategie dar und je zwei Best-Practice-Beispiele aus der Region vor. (pdf 71,0 MB)
- 
  
      Schritt für Schritt zum InnovationsnetzwerkInnovatives in die Wege zu leiten ist eine Herausforderung und Herausforderungen stellt man sich bekanntlich am besten nicht allein: Innovation braucht zielgerichtete Netzwerke. Im Rahmen der Fördermaßnahme „Ländliche Innovationssysteme“ (77-03) des GAP-Strategieplan Österreich (2023-2027) wird der Aufbau und der Betrieb genau solcher Innovationsnetzwerke gefördert. So wird es ländlichen Regionen ermöglicht, ihre Innovationsfähigkeit insgesamt besser zu organisieren, strukturieren und damit zu stärken. Das Handbuch soll dieses Zusammenkommen und Zusammenarbeiten für mehr „Innovation am Land“ zusätzlich bestmöglich unterstützen. (pdf 19,7 MB)
Weitere Informationen
- 
    
     Projektdatenbank Netzwerk Zukunftsraum Land Projektdatenbank Netzwerk Zukunftsraum LandDie Projektdatenbank des Netzwerk Zukunftsraum Land gibt einen umfassenden Überblick über die Projektlandschaft der Förderperioden LE 14-20 sowie LE 07-13 in Österreich. 
- 
    
    Meine Region-Heimat. Zukunft. Lebensraum.Besonders für Regionen relevante Aktivitäten des BMLUK, die Regionen-Strategie "Meine Region-Unser Weg" und ein Rückblick auf die Dialogtour "Meine Region-Heimat.Zukunft.Lebensraum." sind auf dieser Seite abrufbar. 
- 
    
    .jpg) Leader Forum Österreich Leader Forum ÖsterreichDas LEADER-Forum ist ein Netzwerk, in welchem Erfahrungen der LEADER-Managerinnen und -manager und der lokalen Arbeitsgruppen (LAG) und daran beteiligte Akteurinnen und Akteure ausgetauscht, gebündelt und weitergegeben werden. 
- 
    
     ÖROK ÖROKDie Österreichische Raumordnungskonferenz wurde ins Leben gerufen, um Aufgaben der Raumordnung und Regionalentwicklung kompetenzübergreifend zu bewältigen. 
- 
    
    .png/jcr:content/logo-welocally-at%20(1).png) WeLocally WeLocallyWeLocally ist eine Plattform zur Förderung lokaler Zusammenarbeit und kreativer Ideen. Sie ermöglicht das Teilen von Räumen, das Initiieren von Crowdfundings und das Entdecken von Events, Vereinen, Kunst- und Kulturschaffenden sowie lokalen Anbieter:innen. Durch die Vernetzung mit Gleichgesinnten entstehen Kooperationen und gegenseitige Unterstützung. 
 
                 
                 
                 
                 
                 
              
             
              
             
              
             
              
             
              
             
         
         
         
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
          .jpg) 
           
              
            .jpg) 
          .jpg)