Unsere Webangebote
Neben der Ressortwebsite bieten wir Ihnen noch themenspezifische Websites, die wir Ihnen hier gerne im Überblick präsentieren möchten.
Landwirtschaft und ländlicher Raum
-
VISION 2028+
Im Mittelpunkt der VISION 2028+ stehen die Bäuerinnen und Bauern, die tagtäglich unsere Versorgung sicherstellen. Ihre Meinungen und Perspektiven sind besonders wichtig! -
Hofübernahme im Fokus
Wie ist es um die nächste Generation unserer Landwirtschaft bestellt? Wer sind diese Menschen, was bewegt sie? Wir schauen uns an, wie eine erfolgreiche Hofübernahme gelingt. -
LandWIRtschaft
Auf unserer Plattform www.landwirtschaft.at bieten wir der Land- und Forstwirtschaft unmittelbare und zuverlässige Informationen zu relevanten Themen. -
Meine Region
Die Initiative "Meine Region – Heimat. Zukunft. Lebensraum." fördert innovative Konzepte, Vernetzung und gleichwertige Chancen in Österreichs Regionen. -
Innovation Farm
Die Innovation Farm beschäftigt sich mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft. In Testbetrieben erprobt sie neue Technologien und Entwicklungen in der Praxis. -
Sichere Almen
Almen sind beliebte Ausflugsziele. Damit es nicht zu problematischen Situationen zwischen Besuchenden und Weidetieren kommt, erklären wir, wie man sich auf Almen richtig verhält. -
Netzwerk Zukunftsraum Land
Der GAP-Strategieplan Österreich zielt auf die Stärkung der heimischen Land- und Forstwirtschaft sowie der ländlichen Regionen ab. Die nationale GAP-Vernetzungsstelle "Netzwerk Zukunftsraum Land" fördert die Zusammenarbeit aller Beteiligten. -
RESY-Dashboard
RESY (Regionales Informations- und Monitoringsystem) ermöglicht den Zugang zu 30 Indikatoren in fünf Themenfeldern für rund 600 Regionen und 2.093 Gemeinden. -
Gemeindedatenbank
In der Datenbank sind Leistungen an Gemeinden und Verbände abrufbar sowie die wichtigsten landwirtschaftlichen Strukturdaten wie Flächen, Tiere, Betriebe etc.
Lebensmittel
-
Das isst Österreich
Regionale Lebensmittel überzeugen in vielerlei Hinsicht. Auf "Das isst Österreich" gibt es daher Tipps und Informationen rund um regionale Produkte. -
Netzwerk Kulinarik
In Österreich gibt es viele verschiedene regionale Kulinarik-Initiativen. Das Netzwerk Kulinarik vernetzt diese und entwickelt sie in eine gemeinsame Richtung weiter.
Wald
-
Waldfonds
Der Wald gerät durch Klimawandel und steigenden Schädlingsbefall zunehmend unter Druck. Daher wurde mit dem Waldfonds ein umfangreiches Maßnahmenpaket ins Leben gerufen. -
Naturgefahren
Hochwasser, Lawinen, Steinschlag und Muren - verschiedene Naturgefahren bedrohen den Lebensraum von Menschen. Die Seite bietet zahlreiche Informationen und Karten dazu. -
Schutzwald
Schutzwald hat viele Funktionen: Er vermeidet zum Beispiel Erosion, sichert die Trinkwasserqualität und schützt vor Lawinen. Die Seite bietet zahlreiche Informationen und Karten dazu.
Wasser
-
Danube Day
Der Danube Day ist ein Aktionstag, der die Donau feiert. Dazu finden zahlreichen Aktionen in allen Donauländern statt - mit den Menschen im Donauraum und für sie. -
Wasseraktiv
Die Plattform www.wasseraktiv.at bietet aktuelle Informationen und Veranstaltungstipps rund um die wertvolle Ressource Wasser für die interessierte Öffentlichkeit an. Auch Themen wie Hochwasserschutz-Maßnahmen oder Klimawandel werden behandelt. -
LIFE IRIS
Das EU-geförderte Projekt "LIFE IP IRIS Austria" unterstützt Planungsansätze, die gleichzeitig unsere Gewässer ökologisch sanieren und den Hochwasserschutz verbessern. -
Life-AMoore
LIFE AMooRe ist ein Natur-Projekt, das die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ unterstützt. Es ist das bislang größte Moorprojekt in Österreich.
Themenübergreifende Websites
-
Grüner Bericht
Der jährliche Grüne Bericht des Landwirtschaftsministeriums stellt detailliert die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft dar. -
www.nachhaltigkeit.at
Wir machen es Ihnen einfach: Auf unserer Website www.nachhaltigkeit.at finden Sie wertvolle Tipps und Mitmach-Aktionen. Tragen Sie sich ein, um auf dem Laufenden zu bleiben! -
GIS-Anwendungen
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Geo-Informationssysteme, die Daten zu verschiedenen Themen des Ministeriums visuell aufbereitet und mit Karten verknüpft darstellen. -
DaFNE
Die Datenbank für Forschung zur Nachhaltigen Entwicklung (DaFNE) stellt Infos zu Forschungsprojekten bereit und bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte einzureichen.
Unsere Websites für Kinder und Jugendliche
-
Landwirtschaft & du
„Landwirtschaft & du“ ist ein Projekt, das Kindern zeigen soll, was Landwirtschaft mit ihrem Leben zu tun hat und welche Rolle die Gemeinsame Agrarpolitik der EU dabei spielt. -
Landwissen – Wissen übers Land
Aktuelle und objektive Unterrichts- und Informationsmaterialien zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald und Wasser -
Biber Berti
Wie entstehen eigentlich Naturgefahren und wie kann man sich vor ihnen schützen? Auf der Website "Biber Berti" werden diese Themen für Schulkinder aufbereitet. -
gen blue
Ziel ist es, nicht nur Wissen über Wasser zu vermitteln, sondern auch eine tiefe Begeisterung für den Erhalt unserer wertvollen Ressourcen zu wecken.
Klima
-
Klimawandel-Anpassung in Österreich
Auf dieser Seite gibt es Informationen, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. -
Alpenkonvention
Die Alpenkonvention engagiert sich im Kampf gegen den Klimawandel und für die Förderung der Klimaanpassung in den Alpen. Die Alpenkonvention ist wegweisend für nachhaltiges Leben in den Alpen. -
Österreichische Emissionshandelsregisterstelle
Die Österreichische Emissionshandelsregisterstelle unterstützt die Kontoinhaber bei der Nutzung des Unionsregisters der Europäischen Kommission, die teilnehmenden Unternehmen bei der Einhaltung ihrer Verpflichtungen im Emissionshandel. -
Global Goals Check
Mit dem Global Goals Check kann geprüft werden, wie gut Vorhaben zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) passen und wie die Welt damit ein wenig fairer, ökologischer und nachhaltiger gestaltet werden können. -
Fußabdruck-Rechner
Wieviel Fläche nimmt mein Lebensstil in Anspruch? Was kann ich beitragen, um Mensch & Natur zu helfen? Informationen, Tipps und Empfehlungen für eine bessere Welt. -
Nachhaltiges Österreich
Unter dem Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ wird seit fast 50 Jahren der globale Veränderungsprozess hin zu einer faireren, friedlicheren, umwelt- und ressourcenschonenden Welt diskutiert. -
Partizipation
Anwendungsfelder für Partizipation in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und vielen mehr. -
Klimarat
"Was müssen wir heute tun, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben?" Zufällig ausgewählte Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft setzten sich mit der Frage auseinander. Gemeinsam waren sie der Klimarat.
Umwelt und Kreislaufwirtschaft
-
Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen hilft, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Als staatliches Umweltgütesiegel weist es besondere Umweltqualität von Produkten, Dienstleistungen und Einrichtungen aus. -
Bewusst kaufen
Die Initiative "Bewusst kaufen" bietet eine Label-Datenbank, vielfältige 50 Ratgeber, einem interaktiven Saisonkalender und vieles mehr zu Nachhaltigkeitsthemen. -
Topprodukte
Von Haushaltsgeräten über Heizungen bis hin zu TV- und IT - hier gibt es eine Übersicht über die energieeffizientesten, am österreichischen Markt erhältlichen Geräte, die den Topprodukte-Kriterien entsprechen. -
Ecotechnology Austria
Auf dieser Seite werden die Datenbanken österreichischer Unternehmen der Sparte Umwelt- und Energietechnologie virtuell zusammengefasst. -
Wachstum im Wandel
Die Initiative Wachstum im Wandel setzt sich seit 17 Jahren mit den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinander und lädt dazu auch Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen ein. -
Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung
Der österreichische Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) als Vorbild für einen verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit Ressourcen, um die Umwelt zu
schützen und nächsten Generationen eine lebenswerte Zukunft zu bieten. -
Nationalparks Austria
Vom Steppensee bis zum Hochgebirge, von der Waldwildnis bis zur Au, vom tosenden Fluss bis zum sanften Tal: Als international anerkannte Schutzgebiete wahren die sechs österreichischen Nationalparks Landschaften von wilder Schönheit und enormen Artenreichtum. -
Richtig heizen
Holz als erneuerbarer Energieträger hilft beim Klimaschutz. Diese Website informiert, beachten müssen, um beim Heizen Feinstaub und weitere gefährliche Schadstoffe soweit wie möglich zu vermeiden, erfahren Sie hier -
Biodiversitätsfonds
Flächenverbrauch sowie Intensivierung der Landnutzung, Klimawandel und viele andere Faktoren, haben zu einem massiven Verlust an Biodiversität geführt. Das heißt, die natürliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren sowie ein großer Teil ihrer Lebensräume sind gefährdet bzw. bereits verloren gegangen. -
Biologische Vielfalt
Der österreichische Beitrag zum globalen Informationsnetzwerk des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. -
Neobiota in Österreich
Gebietsfremde Arten oder Neobiota sind Pflanzen, Pilze, Tiere und Mikroorganismen, die durch den Menschen in Regionen gelangen, die sie aus eigener Kraft nicht erreichen können. Neobiota sind mittlerweile auf allen Kontinenten zu finden, sogar in der abgeschiedenen Antarktis. -
Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich
Der Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile ist eines der drei grundlegenden Ziele des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. -
Globald biodiversity information facility
GBIF-Austria ist eine Initiative österreichischer naturwissenschaftlicher Institutionen und Vereine. Ziel ist es, Daten zur heimischen Artenvielfalt in großem Umfang online zugänglich zu machen. -
Lebensraumvernetzung
Das Informationsportal zum Thema Lebensraumvernetzung in Österreich und den angrenzenden Nachbarstaaten. Inklusive interaktiver Karten und Geodaten. -
Strategische Umweltprüfung
Die Strategische Umweltprüfung, kurz SUP, ist ein innovatives Instrument zur systematischen Einbeziehung von Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung und Annahme von Plänen und Programmen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können. -
Brachflächendialog
Industrie- und Gewerbestandorte wiederbeleben - Flächeninanspruchnahme reduzieren: Der Brachflächen-Dialog ist die zentrale Plattform rund um die Wiedernutzung von Industrie- und Gewerbebrachflächen. -
Altlastenportal
Altlasten sind Verunreinigungen des Untergrundes oder Abfallablagerungen, die vor 1989 entstanden sind und von denen erhebliche Gefahren für die Gesundheit von Mensch oder Umwelt ausgehen. -
Entsorgungsbeirat
Ziel des Entsorgungsbeirats ist es, der österreichischen Bundesregierung Empfehlungen hinsichtlich der Endlagerung der in Österreich anfallenden radioaktiven Abfälle auszuarbeiten. -
Österreichischer Biozid-Helpdesk
Alles rund um die Europäische Biozidprodukteverordnung und Informationen für den privaten Gebrauch von Biozidprodukten. -
Reach-Helpdesk
Die Verordnungen REACH und CLP sind derzeit gültiges EU-Recht und auf Chemikalien anzuwenden. Je nachdem welche Rolle ein Unternehmen bezogen auf einen Stoff, ein Gemisch oder ein Erzeugnis einnimmt, können sich andere Verpflichtungen ergeben. -
Fachstelle für Radon
Radon ist eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs in Österreich. Was ist Radon und warum ist es gefährlich? Wie kann man Radon messen? Alle Informationen zum Thema. -
Umweltgesamtrechnungen
Umweltgesamtrechnungen sind ein statistisches System, das die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, privaten Haushalten und Umwelt beschreibt. Dazu werden einander ökologische und ökonomischen Daten gegenübergestellt. -
IPPC Austria
Mit IPPC Austria (integrated pollution prevention and control) wird eine digitale Plattform zur Verfügung gestellt, auf der Informationen über IPPC-Anlagen in Österreich zentral dargestellt werden. -
Notfallschutz
Auf der Notfallwebsite des BMLUK finden sich wichtige Informationen über radiologische Ereignisse und Notfälle. Bei radiologischen Ereignissen wird die Öffentlichkeit auf dieser Website umfassend informiert.