Veranstaltungen zu Kooperativen Multifunktionshäusern

Zu sehen sind Leute, die bei einem Vortrag zu hören.
Foto: BMLUK / Eva Lubinger

Auf der Regionen-Dialog-Plattform erhalten Sie Rückblicke auf vergangene Events und regelmäßig aktuelle Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, um sich anzumelden. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand zum Thema Kooperative Multifunktionshäuser.

Veranstaltungen zu Kooperativen Multifunktionshäusern im Sommer 2025

Auch im Sommer 2025 wird es weitere spannende Veranstaltungen zu Kooperative Multifunktionshäuser geben. Im Fokus steht die Frage: Was sind Kooperative Multifunktionshäuser, wie können sie umgesetzt werden und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Bürger:innen für eine nachhaltige Orts- und Stadtkernentwicklung sowie eine verbesserte Daseinsvorsorge?

Geplant sind Impulstage im Juni in Kärnten und Tirol, bei denen erfolgreiche Projekte vorgestellt und besucht werden. Im Mittelpunkt steht der Mehrwert, den Kooperative Multifunktionshäuser für die Region bieten kann. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an lokale und regionale Akteur:innen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Online-Weiterbildung im Juli für Berater:innen und Multiplikator:innen in der regionalen Entwicklung.

Weitere Informationen zum Programm sowie Details zur Anmeldung folgen in Kürze hier – der Anmeldezeitraum wird bald eröffnet.

2. Exkursion zu Kooperativen Multifunktionen im Mai 2025

Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) wird vom 09. bis 11. Mai 2025 eine Exkursion zum Thema „Kooperative Multifunktionshäuser“ durchgeführt. Diese Veranstaltung wird vom Architekturbüro nonconform organisiert. Während der Exkursion werden verschiedene Best-Practice-Beispiele in Oberösterreich und Bayern besichtigt.

Das Ziel der Exkursion ist es, den Teilnehmenden einen intensiven Einblick in das Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser zu geben und praktische Beispiele für deren erfolgreiche Umsetzung zu  präsentieren. Es werden im Laufe der Exkursion in Form von Austauschformaten, wie Workshops verschiedene Themen aus dem Leitfaden - zur gemeinsamen Umsetzung behandelt, darunter:

  • Der Wesenskern von Kooperativen Multifunktionshäusern
  • Die sechs Entwicklungsschritte für Kooperative Multifunktionshäuser
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Mögliche Trägerformen
  • Wirtschaftlichkeit von Projekten

Zusätzlich wird die Busfahrt zu den Best-Practice-Beispielen als „mobiler Seminarraum“ genutzt, um das Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Im Zuge der Exkursion gibt es zudem zahlreiche Gelegenheiten, sich auszutauschen und zu vernetzen – sowohl mit den anderen Teilnehmenden als auch mit den Expert:innen vor Ort.

Übernachtet wird im Hotel Stadtkrug in Weiden in der Oberpfalz. Für die Übernachtung ist es erforderlich, einen Reisepass mitzubringen.

Für Verpflegung, Übernachtungen sowie Organisation der Fahrten zu den Besichtigungen ist gesorgt. Für die Verpflegung wird ein geringer Selbstbehalt von 170 Euro pro Person von den Teilnehmenden erhoben.


 

Downloads

Teilnehmende Personen der Exkursion stehen vor dem Multifunktionshaus Nah und Frisch

Um sich bereits bestehende Kooperative Multifunktionshäuser anzusehen und mehr über das Konzept und die Umsetzung zu erfahren, reisten 25 Teilnehmende im November 2024 drei Tage durch Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark. Lesen Sie im Artikel über das Programm.

Ein Mann präsentiert die Ergebnisse seiner Workshopgruppe der restlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Am 24. November 2023 fand eine Präsenzveranstaltung in Schlierbach OÖ statt, um das Konzept der "Kooperativen Multifunktionshäuser" in einem eintägigen Workshop für die lokale und regionale Ebene aufzuarbeiten. Lesen Sie im Artikel mehr über das Programm und laden Sie die Unterlagen herunter.