Impulstag: Gemeinsam Kooperative Multifunktionshäuser entwickeln

Am 16. Juni 2025 fand im Festsaal von Malta (Kärnten) ein Impulstag mit dem Titel: "Mit Bürgerinnen/Bürgern als Partnerinnen/Partnern Kooperative Multifunktionshäuser entwickeln". Moderiert wurde der Tag von Wolfgang Gerlich (Konsortium RDP, PlanSinn GmbH). Fachliche Impulse kamen von Michael Hohenwarter (ÖAR), der zentrale Themen und neue Perspektiven für die regionale Praxis einbrachte.
Impulse für gemeinsame Regionalentwicklung
Der im Rahmen der Regionen Dialog Plattform stattfindende Impulstag zeigte, wie Kooperative Multifunktionshäuser neue Wege für die Entwicklung der Gemeinden und Regionen eröffnen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Als gastgebende Gemeinde begrüßte Bürgermeister Klaus Rüscher die Teilnehmenden und widmete sich dem zentralen Thema: Wie können alte Gebäude zu neuen lebendigen Zentren des Dorflebens umgestaltet werden – und zwar in enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort?
Kooperative Häuser als Zukunftsmodell
Michael Hohenwarter von der ÖAR eröffnete den Impulstag mit einem Vortrag, in dem er das Ziel und die Wege zu Kooperativen Multifunktionshäusern skizzierte. Er stellte klar, dass diese Häuser weit mehr als ein reines Gemeindeprojekt sind. Sie gelten als Projekte der Zukunft: flexibel, gemeinschaftlich getragen und multifunktional. Kooperative Multifunktionshäuser verbinden Gastronomie mit Nahversorgung, Kultur mit Wohnen, Pflege mit Treffpunkten – und das alles gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Gleichzeitig wurde in seinem Vortrag deutlich, dass auf dem Weg dorthin einige Stolpersteine zu überwinden sind. Anhand von Praxisbeispielen zeigte Hohenwarter auf, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.

Gemeinsam gestalten – aber wie?
Vor der Mittagspause führte Bürgermeister Klaus Rüscher die Teilnehmenden auf einen Dorfspaziergang durch den Ortskern von Malta. Am Nachmittag des Impulstags teilten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen an drei Thementischen: Wie starten wir Projekte? Wie erzeugen wir Verantwortung? Und wie schaffen wir Lebendigkeit?
Der Tenor war klar: Es braucht engagierte Menschen, die mitziehen. Die Gemeinde soll nicht alles selbst machen, sondern Räume schaffen, in denen Beteiligung gelingt. Exkursionen, Stammtische und klare Kommunikation helfen, Vertrauen aufzubauen. Verantwortung entsteht, wenn Menschen das Gefühl bekommen, gebraucht zu werden – nicht als Konsumierende, sondern als aktive Mitgestaltende.
Kooperation schafft neue Wege
Der Impulstag in Malta hat gezeigt: Wenn Gemeinden Menschen einladen, mitzugestalten, können alte Gebäude zu neuen Orten des Miteinanders werden – flexibel, lokal getragen und zukunftsfähig.
Weitere Good-Practice-Beispiele und hilfreiche Unterlagen gibt es auf der Regionen-Dialog-Plattform. Dort werden auch zukünftige Veranstaltungen zu Kooperativen Multifunktionshäusern kommuniziert. Im Juli 2025 wird dort die Anmeldung für einen weiteren Impulstag zum Thema Mit Bürgerinnen/Bürgern als Partnerinnen/Partnern Kooperative Multifunktionshäuser entwickeln möglich sein.
HinweisHinweis
Bei Interesse an der verwendeten PowerPoint-Präsentation schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@meine-regionen.at – wir senden sie Ihnen gerne zu!