Forschung im BMLUK
Das BMLUK betreibt und unterstützt Forschung und Entwicklung in seinem gesamten Kompetenzbereich. Diese Aktivitäten decken ein breites Spektrum an wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Fragen ab.
Ressortforschung
Die Ressortforschung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft liefert an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft neue Erkenntnisse, die direkt in die Praxis einfließen und als Grundlage für politische Entscheidungen dienen.
Von der Lebensmittel- und Wasserversorgung über die Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierung bis zu sicheren Lebensräumen: die Forschungsaktivitäten des BMLUK leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Lebensqualität in Österreich.
Die Ressortforschung des BMLUK ist praxisnah und problemorientiert, die Schwerpunkte sind in einem eigenen Programm für „Forschung und Entwicklung“ definiert. Ressortforschung greift Fragen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf und ist interdisziplinar ausgelegt. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für fachliche Entscheidungen und die Politikberatung zu gewinnen.
Die BMLUK-Forschung basiert auf drei Säulen:
- Forschungseinrichtungen des Ressorts
- Forschungsaufträge an externe Projektwerber und Projektwerberinnen
- Mitwirkung an nationalen und europäischen Forschungsprogrammen.
Das Ministerium beschäftigt sich mit wesentlichen Zukunftsfragen: Haben wir in Zukunft genug gesundes Essen und sauberes Wasser? Wie gehen wir mit dem Klimawandel um und wie schützen wir die Umwelt und unsere Ressourcen? Wie erhalten wir die Wälder und die Böden gesund? Wie steht es um die Versorgungssicherung mit Rohstoffen und Energie? Wie werden wir weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern? Wie sichern wir attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume für die Menschen in diesem Land? Die Forschungsarbeit ist auf diese Fragen ausgerichtet.
Dienststellen und Forschungsaufträge
Eine zentrale Rolle spielt die Arbeit der insgesamt neun forschungsaktiven Dienststellen des BMLUK, die mit Partnern aus dem In- und Ausland zusammenarbeiten. Dazu kommen zwei ausgegliederte Einrichtungen, die aktiv Forschung betreiben. Das Spektrum der Arbeit reicht von den Herausforderungen des Klimawandels über eine moderne, ressourcenschonende Produktion mit den Chancen der Digitalisierung bis zur Sozial- und Bildungsforschung.
Ergänzend dazu vergibt das MInisterium Forschungsaufträge an externe Forschungspartner. Ein wichtiger Bereich ist auch die Beteiligung an nationalen sowie internationalen Forschungsprogrammen und damit die Vertretung in den entsprechenden Forschungsgremien. Dadurch wird die ressorteigene Expertise ergänzt. Durch die internationalen Kooperationen ermöglicht das BMLUK Forschungsorganisationen die Teilnahme an europäischen Forschungsprojekten. Zudem werden Themen beforscht, die einer transnationalen Zusammenarbeit bedürfen.
Forschung und Bildung
Fünf forschungsaktive Dienststellen sind mit höheren landwirtschaftlichen Schulen zu Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalten (HBLFA) kombiniert. Für Jugendliche, die sich für die Wissenschaft interessieren, hat das Landwirtschaftsministerium damit ein einzigartiges Angebot. Schon als Schülerinnen und Schüler werden sie zu Forscherinnen und Forschern und im Unterricht profitieren sie von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.