Auswirkungen auf die Transformation zur Klimaneutralität und die Volkswirtschaft am Beispiel von Unternehmensanleihen
Die 2022 durchgeführte Erhebung „Analyse der Investitionskosten für den Tausch von fossil betriebenen Heizungen durch klimafreundliche Alternativen“ wurde aktualisiert und erweitert und die Teilergebnisse durch die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA) erarbeitet.
Das Klimaschutzministerium hat gemeinsam mit den Bundesländern das Förderprogramm „Sauber heizen für Alle“ entwickelt. Dieses wurde rechtlich im Umweltförderungsgesetz verankert und mit Beginn des Jahres 2022 gestartet.
Die von der interministeriellen Koordinierungsstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen ausgearbeitete Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen stellt einen weiteren wichtigen Baustein zur Umsetzung des SDG 12.3 Ziels der Globalen Agenda für Nachhaltige Entwicklung dar.
Das Climate Lab wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz mit der Erstellung von kreislauffähigen (zirkulären) Kriterien für Bettmatratzen beauftragt. In Kooperation mit der Österreichischen Matratzen Allianz wurden Kriterien, welche zirkuläres Design fördern und die Wiederverwendung sowie die Wiederverwertung von gebrauchten Matratzen ermöglichen, diskutiert und ausgearbeitet.
Policy Brief: Finanzierung der Umsetzung der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur unter dem Aspekt der Kofinanzierung durch die EU
Potenzialanalyse / Die Erzeugung von Plastikfasern beansprucht eine große Menge an fossilen Ressourcen wie Erdöl und den starken Einsatz von giftigen Chemikalien und ist daher überaus klima- und umweltschädlich. Da könnte Schafwolle als Subsitut eine Rolle spielen.
Das radioaktive Edelgas Radon dringt aus dem Untergrund in Gebäude ein. Das Einatmen von Radon und dessen Zerfallsprodukte kann die Lunge schädigen und langfristig zu Lungenkrebs führen. Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
Evaluierung von Umsetzungsparametern und Regelungsoptionen für ökomodulierte Beiträge der erweiterten Herstellerverantwortung in Österreich
Das Klimaschutzministerium erstellt alle drei Jahre eine Evaluierung der Umsetzung des Umweltförderungsgesetzes (UFG). Gemäß UFG § 14 ist der Evaluierungsbericht dem Nationalrat vorzulegen.