Feierlicher Auftakt für das LIFE-Projekt WeNatureEnns

Pressefoto der Auftaktveranstaltung des Projektes WeNatureEnns
Foto: ©VERBUND, Urheber Wiedl

Mit einem feierlichen Auftakt wurde das Projekt WeNatureEnns offiziell gestartet. Gemeinsam mit dem Ministerium, dem Land Steiermark und mit Unterstützung des LIFE-Programms setzt VERBUND ein Renaturierungsprojekt um. Auf einer 20 Kilometer langen Strecke der Enns sollen ein naturnahes Flussauen-System etabliert und wertvolle Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden.

Feierlicher Projektauftakt

Am 10. April 2025 wurde das LIFE-Projekt WeNatureEnns auf Schloss Trautenfels feierlich vorgestellt. Expert:innen hoben die Bedeutung naturnaher Lebensräume für die ökologische Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels hervor. Darüber hinaus bieten naturnahe Fließgewässer auch für die Menschen in der Region einen Mehrwert.

Hintergrund und Ziele des Projekts

Die Enns wurde über Jahrzehnte hinweg durch Hochwasser- und Landgewinnungsmaßnahmen stark verändert. Die Begradigung und Kanalisierung des Flusses führten zum Verlust natürlicher Lebensräume, während die Ufer größtenteils mit Steinschüttungen befestigt sind und kaum Platz für Laichplätze bieten. Zudem beeinträchtigen die Schwallbelastungen der Kraftwerke an Sölk und Salza die natürliche Gewässerdynamik.

Mit dem Ziel ein ökologisch wertvolles mit dem Umland vernetztes Flussystem wiederherzustellen, soll der Enns auf einer Strecke von 20 Kilometern zwischen der Sölk-Mündung und der Marktgemeinde Stainach-Pürgg wieder mehr Raum zur Verfügung gestellt werden.

Die Maßnahmenplanung im LIFE-Projekt WeNatureEnns baut dabei auf den Erkenntnissen und Erfahrungen des LIFE-IRIS-Projekts auf.

Zentrale Maßnahmen:

  • Aufweitungsbereiche und Strukturierungen entlang der Enns zur Schaffung hochwertiger Flusslebensräume
  • Verbesserung der Vernetzung zwischen der Enns und ihren Zuflüssen
  • Gestaltung naturnaher Flussufer mit Flachwasserzonen, Kiesbänken und steilen Erosionsufern
  • Einbringung von Totholz zur Förderung natürlicher dynamischer Prozesse

Kooperation und Finanzierung

Das Projekt wird von VERBUND in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium und dem Land Steiermark umgesetzt. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 35 Millionen Euro, wobei ein erheblicher Anteil aus Fördermitteln des LIFE+ Fonds der Europäischen Union stammt. Das Bundesministerium stellt 8,8 Millionen Euro für die Umsetzung dieses richtungsweisenden Renaturierungsprojekts zur Verfügung.