2. Termin der Försterstaatsprüfung 2025

Foto: BMLUK / Annerl Die Absolventin und Absolventen der Försterstaatsprüfung.

Titel des Prüfungsprojektes: „Neugestaltung des Forstgutes Hallein!“

Der 2. Termin der diesjährigen Staatsprüfung für den Försterdienst fand vom 15. bis 18. Juli 2025 an der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen statt.
2 Kandidatinnen und 11 Kandidaten traten zur Prüfung an.

Prüfungskommission

Die Prüfungskommission bestand aus folgenden Personen:
Vorsitzende: AL.in MinR.in Mag.a Katharina KAISER (BMLUK- Abteilung III/2 – Forstliche Legistik, Rechtspolitik und Berufsqualifikation),
FDir. Dipl.-Ing. Franz LANSCHÜTZER (Leiter – Abteilung Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Salzburg),
BOFö. Ing. Georg HEINZ (Leiter – Forstaufsichtsstation Neunkirchen-Nord, Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen – Land NÖ) und
KAD HR Dipl.-Ing. Mag. Dr. Nikolaus LIENBACHER, MBA (Kammeramtsdirektor – Kammer für Land- und Forstwirtschaft Salzburg).

Projektthema

Die Ausgangslage für die schriftliche Projektarbeit war, dass eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erst kürzlich das 1.086 Hektar große Forstgut Hallein erworben hat und dieses hinkünftig als Profit Center führen möchte.

Die Aufgabe war, ein Betriebskonzept zu entwickeln, welches vorsieht

  • einen konsolidierten Hiebssatz zu realisieren,
  • die vorhandenen Schadflächen möglichst rasch wieder zu bewalden,
  • langfristig einen waldbaulich nachhaltigen Betrieb aufzubauen,
  • alle sonstigen potenziellen, betrieblichen Ressourcen bestmöglich zu nutzen,
  • das forstliche Betriebsergebnis zu optimieren und
  • möglichst hohe Gewinne zu erwirtschaften.

Die Prüfung erfordert unterschiedlichste Qualifikationen

Die schriftliche Projektarbeit wurde an den beiden ersten Prüfungstagen durchgeführt.
Dazu standen insgesamt 13 Stunden zur Verfügung.

Am dritten und vierten Prüfungstag fanden die mündlichen Prüfungen statt.
In den ersten 10 Minuten der mündlichen Prüfungen präsentierten die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten die Schwerpunkte Ihre Betriebskonzepte.

Daran anschließend stellte die Prüfungskommission explizite Fragen zu den in den Konzepten angesprochenen Fachinhalten und prüfte darüber hinaus auszugsweise Inhalte der in der Staatsprüfungsverordnung festgeschriebenen 5 Geschäftsbereiche.

Ergebnis: 100 Prozent waren erfolgreich!

Markus FALLMANN (Forstamt Benediktinerstift Melk) und
Andreas GRASSER (Schwarzenberg Holding GmbH)
erreichten ein "mit Auszeichnung befähigt".

2 Försterinnen und 9 Förster wurden mit „befähigt“ beurteilt.

Resümee

Als Resümee der Prüfungsleistungen wird zusammengefasst:

  • Die besichtigten Waldflächen wurden gut beschrieben.
  • Der vorgelegte Betriebsbericht wurde insgesamt gut analysiert und interpretiert.
  • Die in die Bereiche Waldbau, Erschließung, Gebäude, Jagd, Fischerei und Gaststätte gegliederten Betriebskonzepte waren durchwegs nachvollziehbar.
  • Die Kernbereiche der Forstwirtschaft wurden gut abgedeckt.
  • Die für die Führung eines Forstbetriebes erforderlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, insbesondere über Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Liquidität, waren oftmals ausbaufähig.
  • Die Rechtsfragen wurden überwiegend gut gelöst.
  • Insgesamt wurden solide Leistungen gezeigt.

Weiterführende Informationen