Tagung der Forstlichen Arbeitslehrenden 2025 in Vöcklabruck
Die alljährlich stattfindende Veranstaltung dient dem Meinungs- und Informationsaustausch der in Österreich tätigen Forst- und Waldwirtschaftslehrerinnen und -lehrer sowie den Ausbildnerinnen und Ausbildnern im Bereich der Forstwirtschaft und Waldarbeit.
Vom 25. bis 26. September 2025 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Vöcklabruck die diesjährige Tagung der Forstlichen Arbeitslehrenden statt. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet folgten der Einladung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft. Den Vorsitz führte MinR Ing. Dipl.-Ing. Martin Nöbauer, der die Veranstaltung eröffnete und durch das Programm leitete.
Tagungsprogramm und Schwerpunktthemen
Der erste Tag widmete sich aktuellen Themen der Arbeitssicherheit und Ausbildungspraxis. Fachvorträge zu Ergonomie in der Holzernte, VR-gestütztem Sicherheitstraining, Unfallstatistik und Prävention sowie technischen Innovationen in der Forsttechnik boten einen umfassenden Überblick über Entwicklungen in der forstlichen Arbeitslehre.
Am zweiten Tag stand die praktische Umsetzung im Wald im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen die Einschätzung einer Rotbuche vor, um Schwerpunktlage, Anschlagtechniken und Zugkraftbedarf zu bestimmen und daraus das sichere Vorgehen bei der seilwindenunterstützten Fällung abzuleiten. Anschließend wurde die Rotbuche unter Seilwindenunterstützung gefällt und Ergebnisse ausgewertet, wobei die gewonnenen Erkenntnisse zur Sicherheitsoptimierung und Ausbildungspraxis diskutiert wurden.
Ein herzlicher Dank gilt der LFS Vöcklabruck und ihrem engagierten Team für die hervorragende Organisation sowie allen Vortragenden und Mitwirkenden für ihre praxisnahen und sicherheitsorientierten Beiträge.