Folgenabschätzung der neuen EU-Chemiekalienpolitik (REACH) für Österreich - Endbericht

Studie: Folgenabschätzung der neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) für Österreich

Mit dieser Studie liegt eine Grundlage zur – primär ökonomischen – objektiven Abschätzung der Bandbreite der Auswirkungen von REACH in Österreich vor.

Das zukünftige Regelungskonzept REACH-System (Registration, Evaluation, Authorisation and Restrictions of Chemicals) wird in allen EU-Mitgliedstaaten wesentliche Änderungen zur Folge haben.

Die Europäische Kommission hat Ende Oktober 2003 den Entwurf für eine Neuregelung eines beträchtlichen Teiles des Europäischen Chemikalienrechtes erarbeitet und dem Rat und dem Europäischen Parlament zur weiteren Beratung zugeleitet.

Das zukünftige Regelungskonzept, das allgemein als „REACHSystem" (Registration - Evaluation - Authorisation – and Restrictions of CHemicals) bezeichnet wird, wird für den Umgang mit marktpräsenten (alten) und neuen Substanzen (chemischen Stoffen) in allen EU-Mitgliedstaaten wesentliche Änderungen zur Folge haben. In Österreich werden von den Regelungen einerseits die Unternehmen der chemischen Wirtschaft, die Zulieferer und Abnehmer chemischer Produkte betroffen sein, andererseits sollen die geplanten Regelungen mehr Risikovorbeugungsmaßnahmen ermöglichen - und den allgemeinen Zugang zu Informationen über Chemikalien verbessern. Die Einführung des REACH-System wird mit der Etablierung eines Gebührensystems und mit der Schaffung einer zentralen Datenbank über chemische Stoffe (die die Agentur führen wird) einhergehen.

Im REACH-System bedeutet „Registrierung“ die Pflicht zur Meldung von Stoffidentität und grundlegenden Informationen zu jedem Stoff wie Einstufung und Kennzeichnung, Verwendungen, etc. an die neue Europäische Chemikalienagentur (Sitz: Helsinki).

Herausgeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Autor:
Im Auftrag von:
undesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Bundesarbeiterkammer
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband der chemischen Industrie Österreichs
Industriellenvereinigung
Ausgabejahr:
2005
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Chemiepolitik
Seitenanzahl:
184