Nationales Entsorgungsprogramm Gemäß § 142 Strahlenschutzgesetz 2020 Aktualisierte Fassung 2023

Nationales Entsorgungsprogramm 2023

Österreich ist ein Land, das in seiner Geschichte den verantwortungsvollen Umgang mit der Kernkraft vorgelebt hat. So haben sich die Österreicher:innen 1978 gegen die Nutzung von Kernenergie entschieden. Dadurch fallen in Österreich keine hochradioaktiven Abfälle und abgebrannten Brennelemente aus Kernkraftwerken an.

Gleichzeitig ist Österreich ein Land der Spitzenmedizin, innovativer Produktentwicklung und international anerkannter Forschung. In diesen Bereichen können schwach- und mittelradioaktive Abfälle entstehen; dazu zählen vor allem nicht mehr benötigte Komponenten von Forschungsreaktoren oder Arbeitshandschuhe von Fachkräften in der Medizin. Diese Abfälle werden derzeit fachgerecht im Zwischenlager der Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH gelagert. Bis 2045 ist Zeit, die Lagerung langfristig sicherzustellen.

Nur eine verantwortungsvolle Entsorgung der radioaktiven Abfälle gewährleistet den Schutz der menschlichen Gesundheit und verhindert eine Gefährdung der Umwelt. Das vorliegende Programm legt die geltenden Grundsätze, den bestehenden Rechtsrahmen sowie die Praxis des Managements radioaktiver Abfälle in Österreich dar und gibt einen Überblick über die aktuell im Zwischenlager der Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH vorhandenen und in Zukunft zu erwartenden Mengen an radioaktiven Abfällen.

Österreich steht am Beginn eines langen und herausfordernden Prozesses, an dessen Ende die bestmögliche Lösung für die in Österreich zur Entsorgung anfallenden radioaktiven Abfälle stehen soll. Wir treffen jetzt die notwendigen Maßnahmen, um unnötige Bürden für künftige Generationen zu vermeiden.

Mit der vorliegenden Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms, die durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie koordiniert wurde, trägt die Bundesregierung der Verpflichtung zur regelmäßigen Überarbeitung des Programms Rechnung.

Herausgeber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Ausgabejahr:
2023
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Nuklear / Strahlenschutz
Seitenanzahl:
87