Umweltinvestitionen des Bundes - Klima- und Umweltschutzmaßnahmen 2024

Deckblatt Umweltinvestitionen des Bundes 2024

Die Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz haben sich in den letzten 30 Jahren verändert. Und mit ihnen hat sich auch das Umweltförderungsgesetz (UFG) geändert, das sich als zentrales Instrument für Maßnahmen zum konkreten Klima- und Umweltschutz etabliert hat.

Allein im Jahr 2024 wurden durch die Klima- und Umweltschutzförderungen in über 668.000 Projekten Investitionen in der Höhe von 5,3 Milliarden Euro am Standort Österreich ausgelöst. Das beinhaltet die Umweltförderung im Inland, die Sanierungsoffensive mit den beiden Förderungsschienen „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“, die Unterstützung von einkommensschwachen Haushalten in den Förderungsaktionen „Sauber Heizen für Alle“ und „Sanieren für Alle“, den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme, das Energieeffizienzprogramm, die Transformation der Industrie, die Kreislaufwirtschaft, den Reparaturbonus, den Biodiversitätsfonds, die Altlastensanierung, das Flächenrecycling sowie den Bereich Green Finance. Diese Investitionen schaffen und sichern rund 28.000 Beschäftigungsverhältnisse und sparen jährlich über 1 Million Tonnen Treibhausgasemissionen ein.

Diese vielen umgesetzten Projekte zeigen auch konkret, wie durch den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen ein unabhängiges und nachhaltiges Wirtschaften am Standort Österreich gelingen kann.


Im Jahr 2021 hat die EUdas mit 750 Milliarden Euro dotierte Wiederaufbauinstrument „NextGenerationEU“ geschaffen, um gestärkt aus der Corona-Krise hervorzugehen. Ein Großteil der finanziellen Mittel wird dabei über die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) vergeben. Österreich stehen insgesamt rund 3,75 Milliarden Euro aus diesem Programm zu. Der nationale Aufbau- und Resilienzplan (ÖARP) sieht dabei 46 % der Mittel für den Klimaschutz und 41 % für die Digitalisierung vor. Auch die Instrumente der Umweltförderung tragen zu einer erfolgreichen Abwicklung dieser EU-Mittel in Österreich bei.

Mit diesen Maßnahmen wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um das Klima und unsere Umwelt zu schützen. Gleichzeitig erhöhen sie die wirtschaftliche Wertschöpfung, bringen uns gut bezahlte Jobs in den Regionen und tragen dazu bei, Österreich unabhängiger und zukunftssicher zu gestalten.
Es ist auch 2024 gelungen, neue Förderungsrichtlinien für die Transformation der Industrie zu beschließen, die neben Investitionskosten erstmals auch „laufende Kosten“ von transformativen Vorhaben der Industrie unterstützen können. Dieses Förderungsprogramm bietet nicht nur Chancen für die Industrie und den Wirtschaftsstandort, sondern sichert auch den langfristigen Erhalt und die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Österreich.

Herausgeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Ausgabejahr:
2025
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Klima / Umwelt
Seitenanzahl:
93