EUSALP Jugendrat sucht neue Mitglieder

Wanderer am Ausstieg des Südwandbandes
Foto: NP Gesäuse / Andreas Hollinger

Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt und möchtest andere junge Europäerinnen und Europäer treffen, um dich für die Zukunft der Alpen zu engagieren? Dann wartet der Jugendrat der EUSALP auf dich! Bewirb dich bis zum 31. Mai 2025, um an öffentlichen Politiken und Projekten für den Alpenraum mitzuwirken.

Was ist die EU-Strategie für den Alpenraum?

Der Alpenraum beherbergt 80 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern der Europäischen Union und macht 10 % ihrer Fläche aus. Um dieses große Gebiet zu managen, hat die EU eine spezifische Strategie entwickelt. Diese europäische Strategie für den Alpenraum (EUSALP) vereint 7 europäische Länder - Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Slowenien und 48 Regionen - für eine nachhaltige und innovative Entwicklung. Die EUSALP-Regionen arbeiten an gemeinsamen Projekten und setzen auch auf die Mitwirkung der Jugend.

Im Jahr 2025 übernehmen Österreich und Liechtenstein gemeinsam den Vorsitz der EUSALP.

Was bietet der Jugendrat? 

Das Youth Council gibt der Jugend im Alpenraum eine Stimme und beschäftigt sich mit den vielfältigen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Rückgang der Artenvielfalt, Verkehrsbelastung in alpinen Tälern und vielem mehr. Im Rahmen der EU-Strategie für den Alpenraum wird gemeinsam an Projekten und Strategien gearbeitet, um diesen Herausforderungen zu begegnen sowie den Alpenraum widerstandsfähig und zukunftsfit zu machen. Die Beteiligung junger Menschen in diesen Prozessen sorgt für eine nachhaltige Umsetzung und wertvolle Impulse. 

Der EUSALP Jugendrat ermöglicht: 

  • Ein Jahr aktive Mitgestaltung im internatlionalen Rahmen zu Herausforderungen im Alpenraum
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Alpenraum
  • Teil der offiziellen Gremien der EUSALP sein und an den Entscheidungsprozessen teilnehmen
  • Lokale politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger treffen und mit Expertinnen und Experten zusammenarbeiten

Bewerbung

Die Bewerbung ist bis 31. Mai 2025 möglich und efolgt über die EUSALP Homepage.

Plakat welches zur Bewerbung für den EUSALP Jugendrat aufruft.

Grenzüberschreitende Plattform für die Stärkung der Rolle der Jugend

Der EUSALP-Jugendrat bietet eine Plattform für die Beteiligung junger Menschen in allen EUSALP-Gremien. Als offizielle EUSALP-Institution sorgt er dafür, dass ihre Ideen und Standpunkte gehört und berücksichtigt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendrats bringen sich in die Entwicklung alpenweiter Politiken und Projekte, die sich mit den drängendsten Herausforderungen des Alpenraumes beschäftigen, ein. Sie können konkrete Aktionen, Projekte und Themen vorschlagen, Ideen an Politikerinnen und Politiker aus den EUSALP-Staaten und -Regionen herantragen und Bewusstsein für die Besonderheiten ihrer Regionen auf europäischer Ebene wecken. Die jungen Menschen organisieren sich selbst und lernen, sich über sprachliche und kulturelle Unterschiede hinweg in einem demokratischen Prozess zu engagieren. Im Gegenzug lernt die EUSALP von den Jugendlichen und sammelt neue Ideen von Menschen, die in Zukunft in den Alpen leben werden.

Der Jugendrat trifft sich vier-bis fünfmal pro Mandat im Alpenraum und arbeitet im Laufe des Jahres über virtuelle Kommunikationsmittel in thematischen Gruppen zusammen, um konkrete Aktivitäten zu entwickeln. Vertreterinnen und Vertreter des Jugendrates sitzen auch in allen EUSALP-Gremien mit am Tisch. Im ersten Jugendrat, der seit Juli 2021 besteht, engagieren sich die jungen Menschen für nachhaltige Mobilität, vernetzen sich mit anderen Jugendinitiativen, arbeiten an Zukunftsperspektiven in peripheren Alpenregionen und sensibilisieren für das Natur- und Kulturerbe der Alpen.

Bewerbungen bis 31. Mai 2025

Interessierte Jugendliche (zwischen 18 und 29 Jahren), die in einer der 48 Regionen leben, die an der EUSALP beteiligt sind, können sich bis zum 31. Mai 2025 unter https://alpine-region.eu/alpine-youth/get-involved bewerben. Die Mitglieder des Jugendrates werden nach dem Zufallsprinzip aus allen einlangenden Bewerbungen ausgewählt. Da der Jugendrat die Vielfalt im Alpenraum widerspiegeln möchte, wird die Zufallsauswahl gewichtet, um eine ausgewogene Zusammensetzung von jungen Menschen aus den sieben EUSALP-Ländern, aus verschiedenen EUSALP-Regionen, unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichem Bildungshintergrund und mit oder ohne Erfahrung in Jugendorganisationen zu gewährleisten. Die EUSALP-Staaten und-Regionen tragen die Reisekosten für Treffen und Veranstaltungen, an denen die Mitglieder des Jugendrates teilnehmen, und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Der Jugendrat wird durch das Interreg-Alpenraum-Projekt „Support EUSALPfinanziert, dessen federführender Partner die Region Provence-Alpes-Côte d'Azur ist. Im Rahmen dieses Projekts ist die Region Bourgogne-Franche-Comté für die Jugenddynamik verantwortlich. Darüber hinaus legt die österreichisch/liechtensteinische Co-Präsidentschaft der EUSALP im Jahr 2025 ebenfalls großen Wert auf das Engagement junger Menschen in der Alpenregion.