Qualitätssicherung bei Gefahrenzonenplanungen

Steuerzentrale für Überflutungen
Foto: ChatGPT / Schmid

Am 6. Februar 2025 fand auf Initiative der Abteilung I/6 (Hochwasserrisikomanagement) ein Online-Seminar statt. Mehr als 100 Teilnehmer:innen konnten sich zur Qualitätssicherung bei Gefahrenzonenplanungen informieren.

Das Seminar zur Qualitätssicherung bei Gefahrenzonenplanungen bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus der Wasserwirtschaft. Ziel der Veranstaltung war es, Fortschritte in der Erstellung und Qualitätssicherung von Gefahrenzonenplanungen zu präsentieren und Standards weiterzuentwickeln.

Wichtige Aspekte der Qualitätssicherung:

Vermessungsstandards und Datenqualität

Einheitliche Vermessungsstandards sollen die Vergleichbarkeit der Daten sicherstellen und zu genaueren Modellen führen. Dabei spielen terrestrische Messungen und moderne LiDAR-Technologien eine zentrale Rolle.

Einheitliche Standards in der Modellierung

Ein Kriterienkatalog wurde entwickelt, um Modellierungsprozesse zu vereinheitlichen und eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen. Dies umfasst Mindestanforderungen an Software und die Konsistenz von Berechnungen.

Dokumentation und Nachsorge von Hochwasserereignissen

Die detaillierte Dokumentation auch kleinerer Hochwasserereignisse wurde als essenziell für die langfristige Qualitätssicherung hervorgehoben. Dies soll helfen, realistischere Bemessungswerte und belastbare Gefahrenzonenplanungen zu entwickeln.

Technologische Innovationen und Digitalisierung

Neue Plattformen zur standardisierten Datenerfassung und -auswertung können dazu beitragen, Planungsprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der Gefahrenzonenplanungen weiter zu verbessern.

Das Seminar verdeutlichte, dass eine einheitliche und digitalisierte Qualitätssicherung bei Gefahrenzonenplanungen notwendig ist, um die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Pläne zu optimieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Planungsbüros ist entscheidend, um langfristig eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Vorträge und Videos