Bioraffinerien in Österreich

Bioraffinerien in Österreich

Bioraffinerien schließen Stoffkreisläufe Die Nutzung von nachwachsenden Roh- und biobasierten Reststoffen spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg in Richtung Bioökonomie sowie Kreislaufwirtschaft. Dabei sind Bioraffinerien ein zentraler Baustein, um Wertstoffe zu erzeugen und Stoffkreisläufe zu schließen. Indem Roh- oder Reststoffe in Bioraffinerien veredelt werden, gelingt eine nachhaltige kaskadische Produktion von Lebens- und Futtermitteln über Materialien und Chemikalien bis hin zur Energie.

Ziel ist es, verstärkt Biomasse und alle deren Komponenten optimal und effizient zu nutzen. Auf diesem Weg können wir die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern, die regionale Wertschöpfung steigern, neue Arbeitsplätze und Märkte schaffen und Innovationen vorantreiben. In Österreich gibt es bereits zahlreiche Unternehmen, die versuchen, alle Stoffströme bestmöglich zu nutzen, dadurch ihr Produktangebot zu erweitern und Ressourcen einzusparen.

Diese Broschüre gibt einen Einblick in das komplexe Gebiet der Bioraffinieren und stellt zahlreiche Beispiele aus der Praxis vor. Neben diesen best practice Beispielen werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung vor den Vorhang geholt, die ebenfalls zeigen, wie wertvoll Innovationen und wie groß die Potenziale für Bioraffinerien in Österreich sind. Mit Bioraffinerien als Werkzeuge der Bioökonomie fördern wir letztendlich Nachhaltigkeit, schaffen neue Wirtschaftsmöglichkeiten und bieten innovative Lösungen für globale Herausforderungen.

Herausgeber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Ausgabejahr:
2024
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Bioökonomie
Seitenanzahl:
56