Brot ist kostbar! Ohne Mist!

Brot ist kostbar! Ohne Mist!

Handlungsanleitung zur Reduktion von vermeidbaren Brot- und Backwarenabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Brot und Gebäck ist in unserem Land in fast unbegrenzter Menge verfügbar. Das zeigt sich auch in der großen Anzahl an verschiedenen Weckerln, Semmerln, Striezerl und all den anderen Brot- und Gebäcksorten, aus denen die Konsumentinnen und Konsumenten auswählen können. Diese Vielfalt stellt aber auch eine Gefahr dar, da im Übermaß produziert wird, in der Folge zu viel Brot und Gebäck nicht gegessen wird und schließlich im Restmüll oder in der Biotonne landet. Genau dort gehört Brot nicht hin. Jedes Lebensmittel, das nicht gegessen, sondern entsorgt wird, belastet durch den Herstellungsprozess und durch die Entsorgung unnötig unsere Umwelt.

Rund 210.000 Tonnen Brot und Gebäck landen in unserem Land pro Jahr in den Haushalten, im Handel und in der Lebensmittelproduktion im Müll. Möglichkeiten, die Verschwendung in Bäckereien, im Handel, in der Gastronomie und im privaten Haushalt zu reduzieren, stellt das Bundesministerium in Form einer Broschüre vor.

Herausgeber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Ausgabejahr:
2021
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Abfall
Seitenanzahl:
28