Fehlanpassung adressieren – Herausforderungen und Lösungsansätze
.pdf/jcr:content/Fehlanpassung-adressieren-Herausforderungen-Loesungsansaetze%20(1).jpg)
Für eine erfolgreiche und wirksame Anpassung ist die Vermeidung von Fehlanpassung als wesentliche Zielsetzung in der österreichischen Anpassungsstrategie verankert. Um zum Beispiel spontane Fehlanpassung als unmittelbare reaktive Antwort auf Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, ist es im Zuge der Planung und Umsetzung von Maßnahmen notwendig, sich damit zu befassen, wie diese zu verhindern ist. Auch lange Nutzungszeiträume, wie dies bei der Errichtung von Infrastrukturen oder in der Forstwirtschaft der Fall ist, unterstreichen die Notwendigkeit Fehlanpassung zu vermeiden. Maßnahmen müssen bereits heute so konzipiert und umgesetzt werden, um auf die klimatischen Bedingungen in 30, 50 oder mehr Jahren vorbereitet zu sein.
Während für die Entwicklung von Anpassungsstrategien und Aktionsplänen Leitfäden und Handbücher vorliegen, finden sich bislang erst wenige Ansätze, die sich systematisch mit der Vermeidung von Fehlanpassung befassen und Orientierung bei der Beurteilung zur Vermeidung von Fehlanpassung beziehungsweise von guter Anpassung geben. Daher wurden erste Überlegungen und Ideen entwickelt, wie Fehlanpassung vermieden und eine qualitativ hochwertige, gute Anpassung auf Basis der bereits vorliegenden Kriterien im gesamten Anpassungsprozess sichergestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Ausgabejahr:
- 2021
- Ausgabeort:
- Wien
- Format:
- Download
- Kategorie:
- Klima / Umwelt
- Seitenanzahl:
- 78