Lebensmittelweitergabe in Österreich: ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung - IST-Stand und Bedarfserhebung der Lebensmittelweitergabe in sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Österreich - Kurzfassung

IST-Stand und Bedarfserhebung der Lebensmittelweitergabe in  sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Österreich

Die Bedarfserhebung zeigt, dass die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale und gemeinnützige Einrichtungen in Österreich gut funktioniert.

In einer Ist-Stand-Erhebung ist das Österreichische Ökologie Institut unter anderem der Frage nachgegangen, welche sozialen Einrichtungen in Österreich im Bereich „Lebensmittelweitergabe“ involviert sind, aus welchen Quellen die Lebensmittel bezogen werden und welche Mengen an Lebensmittel weiter gegeben werden.

In Summe werden in Österreich von den Sozialmärkten, gemeinnützigen Einrichtungen und dem Team Österreich Tafel rund 11.123 Tonnen Lebensmittel übernommen, verteilt und/oder verkauft. Die Angaben der sozialen Einrichtungen zeigen, dass mehr als die Hälfte (6.630 Tonnen pro Jahr) der Warenspenden vom Lebensmittelhandel kommt. Den Rest der Spenden beziehen die Einrichtungen von Bäckereien, Großhandel, Lebensmittelproduzenten, landwirtschaftlichen Betrieben, Märkten oder privaten Personen.

Herausgeber:
Österreichisches Ökologie Institut
Autor:
Auftraggeber:
- Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
- Amt der Salzburger Landesregierung
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung
- Amt der Tiroler Landesregierung
- Umweltverband Vorarlberg
- Arbeiterkammer Wien
Ausgabejahr:
2015
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Abfall
Seitenanzahl:
17