Nationales Entsorgungsprogramm - Gemäß § 142 Strahlenschutzgesetz 2020 - Aktualisierte Fassung 2025

Nationales Entsorgungsprogramm 2025

Österreich ist ein Land der Spitzenmedizin, innovativer Produktentwicklung und international anerkannter Forschung. Die Nutzung von Radioaktivität ist in diesen Bereichen nicht wegzudenken, führt jedoch auch zur Entstehung von schwach- und mittel radioaktiven Abfällen. Dazu zählen etwa nicht mehr benötigte Komponenten von Forschungsreaktoren oder Arbeitshandschuhe von Fachkräften in der Medizin. Da sich die Österreicherinnen und Österreicher 1978 gegen die Nutzung von Kernenergie entschieden haben, fallen in Österreich keine hochradioaktiven Abfälle und abgebrannten Brennelemente aus Kernkraftwerken zur Entsorgung an.

Alle in Österreich entstehenden Abfälle werden derzeit fachgerecht im Zwischenlager der Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH gelagert. Um den Schutz der menschlichen Gesundheit sicherzustellen und eine Gefährdung der Umwelt zu verhindern, müssen diese Abfälle jedoch langfristig isoliert und in einer dafür vorgesehenen Lagerstätte endgültig entsorgt werden.

Das Nationale Entsorgungsprogramm legt entsprechend europarechtlicher Vorgaben die geltenden Grundsätze, den bestehenden Rechtsrahmen sowie die Praxis des Managements radioaktiver Abfälle in Österreich dar. Es gibt einen Überblick über die aktuell vorhandenen und in Zukunft zu erwartenden Mengen an radioaktiven Abfällen und zeichnet einen Pfad für die Endlagerung dieser Abfälle vor.

Mit der vorliegenden Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms, die durch mein Ministerium koordiniert wurde, wird den ersten Empfehlungen des Österreichischen Beirats für die Entsorgung radioaktiver Abfälle Rechnung getragen. Aus Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Umwelt werden in Umsetzung dieses Nationalen Entsorgungsprogramms die weiteren Schritte zur verantwortungsvollen und sicheren Entsorgung der österreichischen radioaktiven Abfälle gesetzt.

Herausgeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Abteilung:
Abteilung V/8 – Strahlenschutz
Ausgabejahr:
2025
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Nuklear / Strahlenschutz
Seitenanzahl:
89