Verwertungsmöglichkeiten ausgewählter Fraktionen aus der Demontage von Elektroaltgeräten

Verwertungsmöglichkeiten ausgewählter Fraktionen  aus der Demontage von Elektroaltgeräten

Im Juni 2000 wurde von der EU-Kommission ein Vorschlag für die "Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte" (EAG-RL) verabschiedet1 . Ziel dieser Richtlinie ist die Harmonisierung der nationalen Maßnahmen bei der Sammlung und Behandlung von Elektroaltgeräten.

Die Richtlinie soll zum einen die Rücknahme von Elektroaltgeräten regeln, zum anderen werden Mindeststandards für die Behandlung von Elektroaltgeräten sowie Sammelziele und Zielvorgaben für die Wiederverwertungsquoten festgelegt.

Eine besondere Bedeutung bei der Elektroaltgeräteverwertung haben Fernsehgeräte und PC-Monitore mit Bildröhren. Neben zunehmenden Verkaufszahlen nimmt zugleich die Austauschgeschwindigkeit dieser Geräte infolge neuer Entwicklungen zu. Betrug vor einigen Jahren die durchschnittliche Austauschzeit von Computern noch über 5 Jahre, werden diese inzwischen zum Teil im Intervall von ein bis zwei Jahren ausgetauscht . Die mengenmäßig wichtigste Fraktion bei der Demontage von Fernsehgeräten und Computermonitoren ist dabei das Bildröhrenglas.

Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Auftrag gegebenen Studie darin, für die bei der Demontage und der mechanischen Aufarbeitung von Elektroaltgeräten anfallende Fraktion "Bildröhrenglas" Verwertungs- und Entsorgungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei sollte nicht nur auf die gegenwärtig bestehenden Entsorgungswege und -möglichkeiten in Österreich eingegangen werden, sondern auch auf bereits in anderen Ländern angewandte beziehungsweise in Entwicklung befindliche Technologien.

Ein weiteres Ziel des Vorhabens lag darin, einen Überblick über derzeit verfügbaren Kapazitäten (national als auch im angrenzenden EU-Raum) sowie über wirtschaftliche und ökologische Randbedingungen zu geben.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie konnten konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft bei der Umsetzung und Durchführung der EU-Richtlinie zu unterstützen

Herausgeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Ausgabejahr:
2001
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Elektroaltgeräte
Seitenanzahl:
47