Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Der internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt wurde 2000 durch die UNO eingeführt und fand früher am 29. Dezember statt. Ende 2000 verlegten die Vereinten Nationen den Tag vom 29. Dezember, an dem die Konvention (Convention on Biological Diversity, CBD) in Kraft trat, in den Mai.
Erstmalig 2001 abgehalten, dient der Tag als Erinnerung an das UN-Übereinkommen über Biodiversität, das am 22. Mai 1992 in Nairobi beschlossen wurde. Im Rahmen der UN-Konferenz im Juni 1992 wurde es in Rio de Janeiro zur Signatur ausgelegt und trat im Dezember 1993 in Kraft. Heute ist es mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Übereinkommen der Vereinten Nationen.
Das Abkommen verfolgt drei Ziele:
- Erhaltung biologischer Vielfalt
- Nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt
- Gerechte Aufteilung der aus der Nutzung genetischer Ressourcen gewonnen Vorteile
Das Thema Biodiversität und Artenvielfalt wird auch im Living Planet Report aufgegriffen und veranschaulicht. Die neuesten Ergebnisse heben einmal mehr die Bedeutung des Tages für die Erhaltung der Artenvielfalt hervor.
Informationen
- Datum:
- Kalender:
- Termin in meinen Kalender eintragen