World Environmental Education Day – der Welttag der Umweltbildung
Der 26. Januar steht ganz im Zeichen der pädagogischen Beschäftigung mit dem Thema Umwelt. Denn dieses Datum begeht man in vielen Ländern als World Environmental Education Day (deutsch: Welttag der Umweltbildung). Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Aktionstag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags.
Wer hat den World Environmental Education Day ins Leben gerufen?
Die ursprüngliche Initiative für diesen Welttag der Umweltbildung geht auf die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen oder auch Weltumweltkonferenz, kurz UNCHE (englisch United Nations Conference on the Human Environment) vom 5. bis zum 16. Juni 1972 in Stockholm. Dies war zugleich auch die erste Umwelt-Konferenz der Vereinten Nationen überhaupt, die zugleich als Geburtsstunde beziehungswiese Beginn der internationalen Bestrebungen zur Durchsetzung einer globalen Umweltpolitik.
Die 1200 teilnehmenden Vertreter aus 113 Nationen verabschiedeten als Ergebnis dieser Tagung 26 Prinzipien für die Themenbereiche Umwelt und Entwicklung, die durch einen Aktionsplan mit 109 Empfehlungen für das internationale Umweltmanagement detailliert ausführt.
Dementsprechend erklärten sich die unterzeichnenden Mitgliedsstaaten zur grenzüberschreitenden Kooperation, aus der schließlich am 15. Dezember 1972 auch UNEP, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (englisch United Nations Environment Programme – UN-Resolution 27/2997) resultierte.
Informationen
- Datum:
- Ort:
- weltweit
- Kalender:
- Termin in meinen Kalender eintragen