Start der Förderung von Operationellen Gruppen und von Innovationsprojekten im Rahmen der EIP-AGRI

Auch in der neuen Förderperiode (GAP-Strategieplan 2023-2027) unterstützt das Bundesministerium Innovationsprojekte von sogenannten Operationellen Gruppen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI).
HinweisHinweis
Die Antragstellung für die Förderung von Operationellen Gruppen und Innovationsprojekten im Rahmen der EIP-AGRI (77-06) ist auf der Digitalen Förderplattform (DFP) der AMA möglich.
Es können sich Personen aus Land- und Ernährungswirtschaft zu Operationellen Gruppen zusammenschließen und praxistaugliche Lösungen zu aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft entwickeln. Die Projekte müssen den Zielen der EIP-AGRI entsprechen und können grundsätzlich alle Bereiche der Landwirtschaft umfassen. Die Zusammenarbeit von zumindest Forschung, landwirtschaftlicher Bildung und Beratung und der landwirtschaftlichen Praxis in einer Operationellen Gruppe soll praxistaugliche und innovative Lösungen sichern.
Die Förderung besteht aus folgenden Eckpunkten:
- 10.000 Euro Förderpauschale für Aktivitäten im Zusammenhang mit der Suche nach Projektpartnerinnen und Partnern sowie der Entwicklung des Projektplans (1. Phase)
- maximal 400.000 Euro für den Betrieb der Operationellen Gruppe und die Umsetzung des Innovationsprojekts (2.Phase)
- Es werden 100% der förderfähigen Sach-und Personalkosten unterstützt.
- Innovation Brokerage:
Elisabeth Gumpenberger & Celina Lutter
GAP-Vernetzungsstelle 23-27
Mobil: +43 670 602 32 49 & +43 664 882 288 41
innovation@zukunftsraumland.at - Ansprechperson im BMLUK:
DI Julian Gschnell
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Abt. III/7
+43 1 71100-602355
julian.gschnell@bmluk.gv.at
Anerkannte Operationelle Gruppen im Rahmen der EIP-AGRI (77-06 2. Phase)
Operationelle Gruppe | Projekttitel | Ansprechperson (Leadpartner) | Schlagwörter | Projektstatus |
Link zur europäischen/österreichischen Datenbank: |
||||
ARGE SUPERHOCHSTÄMME | SUPERHOCHSTÄMME – Klimaresiliente Mehrnutzen-Hochstamm-Produktionssysteme (M-HPS) für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung im Obstbau https://eu-cap-network.ec.europa.eu/projects/super-standardtrees-climate-resilient-multibenefit-standardtree-productionsystems-m-sps_de |
Name: Alois Wilfling E-Mail: alois.wilfling@gmx.at |
Gartenbau und Gehölze im Freien (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen) Genetische Ressourcen Fruchtfolge/Pflanzendiversifizierung/Zweizweck(Mehrzweck)- oder Mischkulturen Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung und andere luftbezogene Themen) Agrarökologie Biodiversität und Natur Landschaftspflege /Landmanagement Diversifizierung der Landwirtschaft Lieferkette, Vermarktung und Verbrauch Lebensmittelsicherheit, Sicherheit, Qualität, Verarbeitung und Ernährung |
laufend |
ARGE N-EFFIZIENZ | Innovative Ansätze zur Bewertung ökonomischer und Ökologischer Auswirkungen digital unterstützer Düngesysteme zur Verbesserung der N-Effizienz https://eu-cap-network.ec.europa.eu/projects/innovative-approaches-assessing-economic-and-ecological-impacts-digitally-supported_de |
Name: Peter Prankl E-Mail: Peter.Prankl@josephinum.at |
Pflanzennährstoffe Klimawandel (einschließlich Reduzierung von Treibhausgasen, Anpassung und Abschwächung und andere luftbezogene Themen) Ackerkulturen Digitalisierung, einschließlich Daten und Datentechnologien Lebensmittelsicherheit, Sicherheit, Qualität, Verarbeitung und Ernährung Boden Wasser |
laufend |
ARGE PFLANZGUT ERDÄPFEL | Die richtige Fraktion für die optimale Produktion - Nachhaltiger Einsatz von Kartoffelsaatgut https://eu-cap-network.ec.europa.eu/projects/right-fraction-optimum-production-sustainable-use-potato-seed_de |
Name: Anita Kamptner E-Mail: anita.kamptner@lk-noe.at |
Ackerkulturen Diversifizierung der Landwirtschaft Geräte und Maschinen Versorgungskette, Vermarktung und Verbrauch Ländliche Fragenstellungen |
laufend |
ARGE GIFTPFLANZENERKENNUNG | Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft zur Giftpflanzen- und Unkrauterkennung | Name: Stefan Polly E-Mail: stefan.polly@lk-noe.at |
Digitalisierung, einschließlich Daten und Datentechnologien Schädlings-/Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen Geräte und Maschinen Landschaftspflege/Landmanagement |
laufend |
ARGE MARILLE | Strategien gegen akute Pflanzenschutzprobleme der Marille | Name: Agnes Andrae E-Mail: agnes.andrae@lk-noe.at |
Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen) Schädlings-/Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen Ökologischer Landwirtschaft Lebensmittelsicherheit, Sicherheit, Qualität, Verarbeitung und Ernährung Klimawandel (einschließlich Verringerung der Treibhausgasemissionen, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen) |
laufend |
CASTANEA | CASTANEA Phase 2 https://eu-cap-network.ec.europa.eu/projects/development-sustainable-measures-sweet-chestnut-plantations-combat-chestnut-blight-using_de |
Name: Mag. Martina Payer E-Mail: martinapayer@gmx.at |
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen Biodiversität und Natur |
laufend |
ARGE KLIMAFITTE DAUERKULTUREN | Klimafitte Neuanlagen von Dauerkulturen | Name: Bio Forschung Austria E-Mail: office@bioforschung.at |
Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen) Klimawandel (einschließlich Reduzierung von Treibhausgasen, Anpassung und Abschwächung und andere luftbezogene Themen) Boden Wasser Ökologische Landwirtschaft |
laufend |
OG CURT (PHASE 2): KUPFERREDUKTION UND PFLANZENGESUNDHEIT IM BIO-OBST UND WEINBAU GANZHEITLICH BETRACHTET | CUrt - Kupferreduktion und Pflanzengesundheit im Bio-Obst- und Weinbau ganzheitlich betrachtet | Name: GLi GmbH (Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich) E-Mail: office@gli-austria.at |
Biodiversität und Natur Ökologische Landwirtschaft Wettbewerbsfähigkeit/neue Geschäftsmodelle Boden Pflanzennährstoffe |
laufend |
OG EXOTISCHES ÖSTERREICH (PHASE 2) | Exotisches Österreich - Evaluierung und Anbau ausgewählter exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich https://eu-cap-network.ec.europa.eu/projects/og-exotic-austria-evaluation-and-cultivation-selected-exotic-organic-spice-herb-and-tea_de |
Name: Andreas Kirchner E-Mail: andreas.kirchner@bergkraeuter.at |
Pflanzennährstoffe Ökologische Landwirtschaft Klimawandel (einschließlich Reduzierung von Treibhausgasen, Anpassung und Abschwächung und andere luftbezogene Themen) Biodiversität und Natur Lieferkette, Vermarktung und Verbrauch Diversifizierung der Landwirtschaft |
laufend |
Weiterführende Informationen
- Informationen zur Förderung und Antragstellung Phase 1 Informationen zur Förderung und Antragstellung Phase 1
- Informationen zur Förderung und Antragstellung Phase 2 Informationen zur Förderung und Antragstellung Phase 2
- Details zur Fördermaßnahme in der Sonderrichtlinie des BML (PDF, 2,9 MB)
- Alle bisherigen EIP-AGRI Projekte im Rahmen des Österreichischen LE 2014-2020 Programms (PDF, 11,6 MB)
- Projektdatenbank der GAP-Vernetzungsstelle Netzwerk Zukunftsraum Land mit den Projekten der Periode LE 14-22 Projektdatenbank der GAP-Vernetzungsstelle Netzwerk Zukunftsraum Land mit den Projekten der Periode LE 14-22
- Weitere Informationen zur EIP-AGRI Weitere Informationen zur EIP-AGRI
- Informationen zu den Aufrufen und deren Ergebnisse der Periode LE 14-22 Informationen zu den Aufrufen und deren Ergebnisse der Periode LE 14-22
- EU EIP Projektdatenbank EU EIP Projektdatenbank