Ankündigung: Ortskernwerkstatt in Munderfing – Gemeinsam Zukunft gestalten!

Auf dem Bild sind die Exkursionsteilnehmer am Marktplatz in Malta zu sehen, umgeben von historischen Gebäuden.
Foto: Plansinn

Am 1. Oktober 2025 lädt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zur Ortskernwerkstatt "Zukunftsfitte Gemeinden in ländlichen Regionen - Ortskernstärkung im Fokus Integrierter Entwicklungsplanung“ ein. Im Seminarhaus „Bräu“ in Munderfing (Oberösterreich) steht dabei die Stärkung regionaler Zentren im Mittelpunkt.

Diskutiert werden bei der Ortskernwerkstatt unter anderem die Ergebnisse des Projekts „Leitfaden für Integrierte Entwicklungsplanung in Kommunen und Regionen“ sowie aktuelle Einblicke in Instrumente, Fördermöglichkeiten und Praxisprojekte der Ortskernstärkung.
Zudem werden aktuelle Einblicke in Instrumente, Strategien und Praxisbeispiele zur Stärkung und Revitalisierung von Ortskernen – insbesondere im regionalen Kontext – gegeben und gemeinsam weitere Lösungsansätze entwickelt.

Warum eine Ortskernwerkstatt?

Viele Gemeinden in Österreich – insbesondere in ländlichen Regionen – sind mit zunehmendem Leerstand und Verlust zentraler Funktionen bei gleichzeitig wachsendem Siedlungsdruck konfrontiert. Klimaschutz und Klimawandelanpassung, demografischer Wandel und angespannte Haushaltslagen fordern Städte und Gemeinden weiter heraus.

In dieser Situation gewinnt eine Entwicklungsplanung, die einen besonderen Fokus auf den integrierten Ansatz legt und an dessen Ende ein umsetzungsorientiertes Entwicklungskonzept (z.B. ISEK) steht, an Bedeutung: Sie vernetzt verschiedene Fachbereiche, denkt räumlich-strategisch und umsetzungsnah unter starker Einbindung lokaler und regionaler Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Nur so lassen sich die komplexen Herausforderungen unserer Zeit wirklich effektiv und nachhaltig bewältigen.

Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe

Das Regional Policy Lab in Munderfing ist Teil einer interministeriellen Veranstaltungsreihe zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen. Es findet in enger Zusammenarbeit mit dem BMKWMS und dem BMIMI statt und knüpft an die beiden bisherigen Veranstaltungen an:

  • In Villach standen 2023 neue Fördermaßnahmen zur Reaktivierung von Leerständen im Mittelpunkt.
  • In Lienz folgte 2024 ein Überblick über bestehende Fördersysteme.

In Munderfing wird es nun um die nächsten Schritte gehen: Die Verknüpfung strategischer Planungsansätze mit konkreten Umsetzungsideen – von multifunktionalen Nutzungskonzepten bis hin zur aktiven Rolle der Regionen in Multilevel-Governance-Prozessen.

Anmeldung zur Ortskernwerkstatt "Zukunftsfitte Gemeinden in ländlichen Regionen - Ortskernstärkung im Fokus Integrierter Entwicklungsplanung“

  • Datum: Mittwoch 1.Oktober 2025, 10:15-16:30 Uhr

  • Ort: Munderfing/Oberösterreich im Seminarhaus „Bräu“

Über diesen Link bis spätestens 22. September 2025 anmelden: https://plansinn.wufoo.com/forms/ortskernwerkstatt/ 

Das Programm wird in Kürze hier veröffentlicht!

Das Programm im Detail

Am Vortag des Regional Policy Lab, am Dienstag, den 30. September 2025, wird im Rahmen einer Exkursion bereits ein Auftakt für alle angeboten. Ab 16:00 Uhr lädt ein geführter Spaziergang durch Munderfing dazu ein, Initiativen zur Ortskernstärkung kennenzulernen und mit lokalen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen. Der Rundgang bietet zudem Raum für erste Vernetzung und Austausch in entspannter Atmosphäre und wird durch ein interaktives Ortskerngespräch abgerundet.

Am Veranstaltungstag, Mittwoch, den 1. Oktober, bietet ein informelles „Ortskern-Frühstück“ erste Gelegenheit zum Ankommen und VernetzenMit offiziellem Veranstaltungsstart ab 10:15 Uhr bietet das inhaltliche Programm Fachvorträge, Diskussionen und Praxisbeispiele rund um integrierte Entwicklungsplanung regionale Handlungsspielräume.

Am Nachmittag folgt ein „Marktplatz des Wissens und der Praxis“, bei dem die Umsetzungsinitiativen und Projekte der Ortskernstärkung und regionale Kooperation im Fokus stehen. Ergänzt wird das Programm durch thematische Diskussionsrunden, die Raum für vertiefenden Austausch bieten.

Zielgruppen

Eingeladen sind alle, die sich in Gemeinden und Regionen mit integrierter Planung, Ortsentwicklung und Regionalpolitik befassen – insbesondere:

  • Gemeinde- und Stadtverwaltungen
  • Kommunalpolitik
  • LEADER-, KLAR-, KEM- und LIP-Projekte
  • Regional- und Stadtregionsmanagements
  • Planungsbüros
  • Vertreter:innen aus Fachministerien, Forschung und Zivilgesellschaft

TippTipp

Alle Videos und weitere Unterlagen der bereits vergangenen Fachtagung finden Sie auf der Seite zum Fachaustausch Ortskernentwicklung.