Leitfaden zur hydromorphologischen Zustandserhebung von Seen

Der Leitfaden beschreibt die  hydromorphologische Zustandserhebung von Seen und ermöglicht eine einheitliche Erhebung, Bewertung und Darstellung der Ergebnisse.

Bootssteg mit Hütte am Mondsee

In Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL; Europäische Kommission 2000) ist neben der Bearbeitung der biologischen und physikalisch-chemischen Verhältnisse auch eine Erfassung und Beurteilung der Hydromorphologie erforderlich. Um die Anforderungen der WRRL zu erfüllen, wurde im Auftrag des Ministeriums eine konforme Methode entwickelt.

Der neue Leitfaden beschreibt die gesamte Methodik der Bewertung und ermöglicht eine einheitliche Erhebung, Bewertung und Darstellung der Ergebnisse. Die Bewertung erfolgt in fünf Stufen von naturnah bis stark verändert für folgende Bewertungsparameter:

  • Uferstruktur
  • Landnutzung im Umland
  • Vegetation im Eulitoral und im Umland
  • Verbau/Einbauten
  • Hydrologie

Die Methodik wurde an ausgewählten österreichischen Seen erfolgreich angewandt und der morphologische und hydrologische Zustand der Seen bewertet. Alle weiteren Seen sollen schrittweise im Rahmen der regulären Gewässerzustandserhebung untersucht werden.

Die systematische Erfassung des hydromorphologischen Zustands liefert eine unverzichtbare Datengrundlage für die Risikoabschätzung und Ursachenermittlung bei ökologischen Problemen, die Planung gezielter Sanierungsmaßnahmen und die Entwicklung von Schutz- und Nutzungskonzepten.

Weiterführende Informationen