Eröffnung des Hochwasserschutzprojekts Dangelsbach

Am 26. September 2025 wurde in St. Leonhard am Forst, Niederösterreich, feierlich das neue Hochwasserschutzprojekt am Dangelsbach eröffnet. Sektionschefin Monika Mörth, Leiterin der Wasserwirtschaft im BMLUK, hielt die Eröffnungsansprache und würdigte die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Umsetzung dieses bedeutenden Projekts.
Schutz für Bevölkerung und Infrastruktur
Nach den schweren Hochwasserereignissen der Jahre 1991, 2002, 2020 und zuletzt 2024 wurde mit dem Projekt ein zukunftsweisender Schritt gesetzt, um die Bevölkerung nachhaltig zu schützen. Das Rückhaltebecken Dangelsbach schützt künftig 200 Menschen und 31 Objekte, darunter auch die Schule der Marktgemeinde, vor den Gefahren eines 100-jährlichen Hochwassers. Mit einem Fassungsvermögen von 129.000 m³ Wasser, einem 110 Meter langen und bis zu 5,5 Meter hohen Damm sowie zusätzlichen Umschließungsdämmen wurde ein wirkungsvoller Schutz für den Siedlungsraum geschaffen. Das Auslaufbauwerk reduziert die Durchflussmenge des Dangelsbachs im Hochwasserfall von 12,8 m³/s auf 3,0 m³/s.
Die 180 Meter langen Umschließungsdämme im Becken wurden als Homogendämme errichtet und mit einem optimierten Polderentwässerungssystem inklusive stationärer Kompaktpumpenanlage ausgestattet. Auch das nahe Brunnenareal wurde angehoben, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Innerhalb des Polders wurde die Oberflächengestaltung an die Anforderungen einer verbesserten Entwässerung angepasst.
Investition in Sicherheit und Zukunft
Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 4,6 Millionen Euro. Davon trägt der Bund knapp 2,2 Millionen Euro (47,5 %), das Land Niederösterreich rund 1,7 Millionen Euro (37,5 %) und die Gemeinden St. Leonhard am Forst und Ruprechtshofen gemeinsam 690.000 Euro (15 %). Die Finanzierung erfolgte im Rahmen des Wasserbautenförderungsgesetzes.