Eröffnung Hochwasserrückhaltebecken Oedter Bach in Feldbach

Mit der Fertigstellung des neuen Rückhaltebeckens am Oedter Bach setzt die Stadtgemeinde Feldbach gemeinsam mit dem BMLUK und dem Land Steiermark einen weiteren wichtigen Schritt zum Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur.
Der Oedter Bach ist ein rechtsufriger Zubringer der Raab, der vor seiner Einmündung Feldbach durchquert. In der Vergangenheit haben Hochwässer aus seinem Einzugsgebiet immer wieder zu massiven Überflutungen und Schäden geführt – zuletzt im Jahr 2020. Mit dem neuen Rückhaltebecken kann dieses Risiko deutlich reduziert werden. Insgesamt werden 169 Objekte und rund 760 Menschen vor hundertjährlichen Hochwasserereignissen geschützt.
Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt rund 2,7 Millionen Euro. Finanziert wurde es durch Mittel des Bundes, des Landes Steiermark und der Stadtgemeinde Feldbach. Das Rückhaltebecken ist Teil eines umfassenden Hochwasserschutzkonzepts, das in Feldbach bereits seit mehreren Jahren Schritt für Schritt umgesetzt wird. Das Rückhaltebecken am Aderbach, der ebenfalls Feldbach durchfließt, wurde bereits 2023 eröffnet. Weitere Hochwasserschutzprojekte sind in Planung.
Technische Umsetzung
Nach Abschluss aller erforderlichen wasser-, natur- und forstrechtlichen Genehmigungsverfahren konnte im Herbst 2023 mit vorbereitenden Maßnahmen begonnen werden. Eine Vorlastschüttung im Bereich des zukünftigen Grundablasses und der Hochwasserentlastung wurde vorgenommen, um zu erwartende Setzungen des Bauwerks vorwegzunehmen. Im April 2024 begannen die Hauptbauarbeiten, die im Mai 2025 abgeschlossen wurden. Während der Bauzeit wurden rund 7.000 m³ Erdmaterial als Vorlast aufgebracht und weitere 6.000 m³ im Fräsverfahren stabilisiert. Für den Damm des Rückhaltebeckens wurden insgesamt 7.500 m³ Material eingebaut.
Im Anschluss wurde auch großer Wert auf die Wiederherstellung gelegt: Rund 4.500 m³ Mutterboden wurden wieder aufgebracht und zahlreiche standortgerechte Sträucher und Bäume gepflanzt. Darüber hinaus wurden auf einer Fläche von 500 m² Amphibientümpel angelegt, um wertvolle Lebensräume für terrestrische Tierarten zu schaffen.
Beitrag zum klimaresilienten Österreich
Mit dem Rückhaltebecken Oedter Bach leistet das BMLUK einen weiteren Beitrag zur Klimawandelanpassung und zum Schutz vor Extremwetterereignissen und stärkt damit durch Investitionen die Widerstandsfähigkeit.

Weitere Informationen
-
„Zukunft Hochwasserschutz 2024+“ Vorsorge für mehr Sicherheit
Mit dem neuen 10-Punkte-Aktionsprogramm „Zukunft Hochwasserschutz 2024+“ stellt das BMLUK gemeinsam mit den Bundesländern die Weichen für einen modernen, vorausschauenden und resilienten Hochwasserschutz in Österreich. -
„Hochwasser – ich schütze mich!“ - Die neue Informationskampagne zur Prävention und Eigenvorsorge
Hochwasser kann plötzlich auftreten und große Schäden verursachen. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann jede und jeder Einzelne dazu beitragen, sich selbst, das Zuhause und die Familie besser zu schützen.