Hochwasserschutz für Zwölfaxing erfolgreich eröffnet

Hochwasserschutz Eröffnung Zwölfaxing
Foto: NLK Burchhart

Am 26. September 2025 wurde in der Gemeinde Zwölfaxing ein zentrales Hochwasserschutzprojekt feierlich eröffnet. Wasserminister Norbert Totschnig betonte vor Ort die Bedeutung des jahrzehntelang vorbereiteten Vorhabens, das nun umfassenden Schutz für die Bevölkerung und gleichzeitig ökologische Verbesserungen am Flusslauf schafft.

Schutz vor 100-jährlichen Hochwässern

Zwölfaxing ist aufgrund seiner Lage im historischen Laxenburger Entwässerungsrayon seit jeher stark hochwassergefährdet. Vor allem von der Schwechat gingen in der Vergangenheit erhebliche Gefahren aus. Mit dem nun fertiggestellten Projekt kann künftig selbst ein 100-jährliches Hochwasser mit Abflüssen von rund 400 m³/s sicher durchgeleitet werden. Die Überflutungsflächen im Gemeindegebiet werden damit deutlich reduziert.

Kernmaßnahmen sind neue Absperrbauwerke am Kalten Gang und am Schwechat-Werksbach, kombinierte Dämme und Mauern auf Bohrpfählen mit mobilen Hochwasserschutzelementen sowie die ökologische Neugestaltung des Flussbettes. Ergänzend wurden Raubäume, Buhnen und Stillwasserzonen eingebracht, um den Hochwasserschutz mit einem ökologischen Mehrwert für über 30 Fischarten zu verbinden. Ein besonderes Highlight stellt der entlang des Flussgerinnes geführte Radweg dar. Zudem wurde im letzten Bauabschnitt eine rund 500 Meter lange Flussaufweitung mit Schotterbänken und Gehölzpflanzungen geschaffen, die gleichzeitig Hochwasserschutz und Naherholung verbindet.

Technische Maßnahmen im Detail

  • Absperrbauwerke am Schwechat-Werksbach und am Kalten Gang verhindern das Einströmen von Hochwasser in das Ortsgebiet.

  • Hochwasserschutzmauern auf Bohrpfählen und begleitende Dämme sichern die Durchleitung großer Wassermengen, ohne dass es zu Rückstauungen in die Siedlungsräume kommt.

  • Mobile Hochwasserschutzelemente können im Ereignisfall rasch errichtet werden und ergänzen die fixen Bauwerke. Sie werden von der Freiwilligen Feuerwehr Zwölfaxing betreut und in einer eigenen Halle unmittelbar am Einsatzort gelagert.

  • Ökologische Gestaltung des Flussbetts durch Buhnen, Raubäume, Stillwasserzonen und strukturierte Gerinnebereiche sorgt für abwechslungsreiche Lebensräume im Wasser und am Ufer.

Investition in Sicherheit und Lebensqualität

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. Das BMLUK finanzierte mit 15,1 Millionen Euro (84 %) den Großteil, die Gemeinde Zwölfaxing beteiligte sich mit 2,9 Millionen Euro (16 %). In mehreren Bauabschnitten zwischen 2014 und 2023 wurden die Maßnahmen umgesetzt – von neuen Hochwasserschutzdämmen über mobile Schutzelemente bis hin zu einer naturnahen Gerinneaufweitung.

Das Projekt zeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Land Niederösterreich, Gemeinde, Fachabteilungen und Grundeigentümern ist. Nur durch das gemeinsame Engagement aller Beteiligten konnte es gelingen, ein Schutzsystem zu errichten, das nicht nur die Sicherheit vor künftigen Hochwässern sicherstellt, sondern auch neue Freiräume für Natur und Menschen schafft.

Zur Presseaussendung: 18 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Zwölfaxing