Spatenstich für die IRIS Maßnahme „Erweiterung des Donaunebenarms Marktau“

Spatenstichfeier LIFE IRIS
Foto: viadonau / Johannes Zinner / Johannes Zinner

Mit dem Spatenstich in Ottensheim am 1. Juli 2025 startete offiziell die Umsetzung der Maßnahme „Erweiterung Donaunebenarm Marktau" im Rahmen des EU-geförderten LIFE IP IRIS Austria-Projekts. Das vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft geleitete Vorhaben wird durch den IRIS-Projektpartner viadonau umgesetzt.
 

Integrierte Lösungen für nachhaltige Flussraumgestaltung

„Mit dem LIFE IRIS Projekt setzen wir durch integrierte, einzugsgebietsbezogene Planungen österreichweite Maßstäbe für nachhaltige Flussraumgestaltung und erreichen durch naturbasierte Lösungen eine Verbesserung des ökologischen Zustandes bei gleichzeitig verbessertem Hochwasserschutz", betonte Sektionschefin Monika Mörth bei der Spatenstichfeier.

Das innovative Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM) verbindet erstmals Hochwasserrisikomanagement und Gewässerökologie in einem ganzheitlichen, einzugsgebietsbezogenen Ansatz. Der Fokus liegt dabei auf naturbasierten Lösungen und dem Konzept „More room for rivers".

Spatenstichfeier Marktau LIFE IRIS Projekt.

Umfassende Renaturierung in der Marktau

Die Nebenarmerweiterung in der Ottensheimer Marktau ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie mit einer Maßnahme sowohl ökologische Verbesserung als auch Hochwasserschutz erreicht werden können. Der bestehende Nebenarm wird um rund 400 Meter verlängert und erhält eine neue Mündung im Bereich der Ofenwasserbrücke, die zu einer Aussichtsplattform umgestaltet wird.

Das Gelände wird durch Umlagerung von etwa 150.000 m³ Feinsedimenten flächig abgesenkt, um häufigere Überflutungen und dynamische Auwaldstandorte zu ermöglichen. Mit dem anfallenden Kies vom Aushub des Nebenarms (ca. 140.000 m³) entstehen flache Uferstrukturen an der Außenseite der Inseln. Zusätzlich sind im Bereich von Ottensheim und Wilhering Kiesbänke und -inseln geplant.

Hochrangige Unterstützung für das Projekt

An der Spatenstichfeier nahmen neben Sektionschefin Monika Mörth (BMLUK) auch Oberösterreichs Landesrat Stefan Kaineder, viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler, Abteilungsleitern Jenifer Oswald (BMIMI) sowie die Bürgermeisterin der Gemeinde Ottensheim Maria Hagenauer und der Vize-Bürgermeister von Wilhering Markus Langthaler teil. Alle betonten die Bedeutung des integrativen Ansatzes für die Region und darüber hinaus.

Spatenstichfeier LIFE IRIS

LIFE IP IRIS Austria – Wegweisend für ganz Österreich

Das neunjährige Projekt (2019-2027) mit einem Gesamtbudget von 16,5 Millionen Euro testet das GE-RM-Planungsinstrument an sieben unterschiedlichen österreichischen Gewässern – von der Donau bis zur Isel. Der überarbeitete Leitfaden für Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte kommt nun bundesweit zur Anwendung und legt damit die Grundlage für ein modernes, integratives Flussraummanagement in Österreich. 

Die Bauarbeiten in der Marktau werden bis 2026 andauern und wesentliche gewässerökologische Maßnahmen des Managementplanes „Europaschutzgebiet Eferdinger Becken" umsetzen. Dadurch wird ein weiteres wichtiges Modul des auen- und gewässerökologischen Restrukturierungspotentials der Donau realisiert.