Vertiefende Evaluierung 2017

Eine begleitende Evaluation ist verpflichtend für EU-kofinanzierte ländliche Entwicklungsprogramme. Der Rahmen für das Evaluationsdesign ist von der EU vorgegeben und wurde in einem gemeinsamen Prozess zwischen der Verwaltungsbehörde und den Evaluatorinnen und Evaluatoren präzisiert und ergänzt.
Die EU hat dazu, aufbauend auf 6 Prioritäten und 18 Schwerpunktbereichen, einen Kern von Indikatoren und Evaluierungsfragen vorgegeben, die kontinuierlich zu erfassen und zu beantworten sind. Der Umsetzungsgrad sowie die erzielte Wirkung des Programms ist auf Basis der begleitenden Evaluierung in jährlichen Durchführungsberichten an die EU-Kommission zu übermitteln. Der aktuelle Durchführungsbericht für die Periode LE14-20 wurde für das Jahr 2016 erstellt (genehmigt 12.9.2017).
Um die Komplexität des Programmes, die Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmen und die Zielerreichung sowie die Querschnittsthemen adäquat abbilden und evaluieren zu können, wurde das Programm in Arbeitspakete aufgeteilt.
Evaluierungspaket A: Bewertung der Maßnahmen der Priorität 1, „Forderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten“ sowie das Querschnittsziel Innovation.
Evaluierungspaket B: Bewertung der Maßnahmen der Priorität 2, „Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft in allen Regionen und Förderung innovativer landwirtschaftlicher Techniken und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Evaluierungspaket C: Evaluierungsbericht zum Schwerpunktbereich 3a, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Primärerzeuger durch ihre bessere Einbeziehung in die Nahrungsmittelkette durch Qualitätsregelungen, die Erhöhung der Wertschöpfung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die Absatzförderung auf lokalen Märkten und kurze Versorgungswege, Erzeugergemeinschaften und -organisationen und Branchenverbände.
Evaluierungspakete D, E und F: Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Berichts ist die begleitende Bewertung von 27 Vorhabensarten mit prioritärer Zuordnung zur den Schwerpunktbereichen Biodiversität (4a), Wasser (4b), Boden (4c), Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Erhöhung der Wortschöpfung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Absatzforderung und kurze Versorgungswege (3a), und programmspezifischer Bewertungsschwerpunkt Tierwohl und Klima - Treibhausgase (5d), sowie mit zusätzlichen Auswirkungen in den Schwerpunktbereichen zur Forderung von Wissenstransfer und Innovation (1a, 1c), zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung (2a) und Klima – Treibhausgase und Kohlenstoffbindung (5d & 5e). Dies umfasst die ÖPUL-Maßnahmen (Vorhabensarten der M10, M11, M12, M14), Projektnaturschutz (M07 teilweise) und Waldumweltmaßnahmen (M15). Außerdem wurden die Wechselwirkungen von Greening-Auflagen (1. Säule der GAP) mit ausgewählten ÖPUL-Maßnahmen untersucht.
Evaluierungspaket G: Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Berichts ist die begleitende Bewertung von 15 Vorhabensarten mit prioritärer Zuordnung zu den Schwerpunktbereichen Biodiversität (4a), Wasser (4b) und Boden (4c), sowie mit zusätzlichen Auswirkungen in den Schwerpunktbereichen zur Förderung von Wissenstransfer und Innovation (1a), zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung (2a), Unterstützung des Risikomanagements (3b) und Klima – Treibhausgase und Kohlenstoffbindung (5c und 5e).
Evaluierungspaket H: In welchem Umfang haben die Interventionen im Rahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums zur Versorgung mit und stärkeren Nutzung von erneuerbaren Energien, Nebenerzeugnissen, Abfällen und Rückständen und anderen Ausgangserzeugnissen außer Lebensmitteln für die Biowirtschaft beigetragen?
Evaluierungspaket J: Bewertung der Maßnahmen der Priorität 6, Diversifizierung/Arbeitsplätze, lokale Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologien mit Ausnahme von LEADER.
Evaluierungspaket K: Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Umfangs, in welchem Interventionen im Rahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums die lokale Entwicklung in ländlichen Gebieten gefördert hat (LEADER).
Evaluierungspaket M: Zusammenfassende Bewertung der Auswirkungen des Programms LE14-20 auf die Querschnittsthemen Umwelt und Klima. Die Bewertung umfasst die Wirkung des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums 14-20 auf die Schwerpunktbereiche 4 und 5, die sich auf Umwelt bzw. das Klima beziehen, sowie die Themen Klimawandelanpassung, Lärm, Luftschadstoffemissionen (NOx, Staub, NH3) und Treibhausgas-Emissionen aus der Verbrennung.
Evaluierungspaket N: In welchem Ausmaß hat die „Technische Hilfe“ zu den Zielen der Artikel 59, Verordnung (EU) No 1303/2013 und Artikel 51(2) der Verordnung (EU) No 1305/2013 beigetragen? (≤ 4% des Gesamtbetrages des Programmes können für die technische Hilfe aufgewendet werden).
Downloads
- Evaluierungsbericht LE 14-20 Paket A (PDF, 1,1 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket B (PDF, 896,2 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket C_SPB_3A (PDF, 1,4 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket D, E und F (PDF, 8,5 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket G (PDF, 3,9 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket H_SPB_5C (PDF, 788,9 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket H_VHA_ 4.3.2 (PDF, 995,9 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket H_VHA_ 8.6.2 (PDF, 1,0 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket H_VHA_8.6.1 (PDF, 709,2 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_Klima_Energie (PDF, 784,1 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_Naturgefahren (PDF, 441,9 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_Nichtlw_Taetigk_Zusammenarbeit (PDF, 1,4 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_Soz_Infra_Dienste (PDF, 826,2 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_SPB_6A_6B_(inklusive M19_6C (PDF, 706,7 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_Tourismus_Dorfentwicklung (PDF, 1,8 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket J_Verkehr_Mobilitaet_Breitband (PDF, 1,1 MB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket K_SPB_6B_LEADER (PDF, 512,8 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket M_Querschnitt_Umwelt_und_Klima (PDF, 963,8 kB)
- Evaluierungsbericht LE 14-20_Paket N_Techn_Hilfe (PDF, 315,7 kB)