GAP-Strategieplan Österreich 2023–2027: 3. Änderung
Der 3. Antrag auf Änderung des österreichischen GAP-Strategieplans (GSP) 2023 bis 2027 wurde am 10. September 2025 von der Europäischen Kommission genehmigt. (Text nach 3. Planänderung - Version 4.2)
Wesentliche inhaltliche Änderungen der 3. Planänderung umfassen folgende Punkte:
- Anpassungen bei einzelnen Begriffsdefinitionen, welche sich aus Erfahrungen der laufenden Abwicklung ergeben (Mehrnutzenhecken, nicht förderfähige Kosten, Ausnahme von Behalteverpflichtung).
- Im Sektorprogramm Obst und Gemüse wurden zwei neue Fördergegenstände aufgenommen.
- Beim Sektorprogramm Wein wurden sprachliche Präzisierungen vorgenommen.
- Bei den Projektmaßnahmen der ländlichen Entwicklung kam es zu geringen inhaltlichen und finanziellen Anpassungen:
- Inhaltlich ähnliche Umsetzungspakete wurden gemeinsam mit den entsprechenden finanziellen Mitteln in besser geeignete Maßnahmen verschoben. Damit einhergehend wurden die von den Änderungen betroffenen Einheitsbeträge bzw. Output- und Ergebnisindikatoren (Naturschutz, Tourismus, Waldbewirtschaftung, Pflanzenschutz-Warndienst) proportional angepasst.
- In der Maßnahme „Investitionen in erneuerbare Energien“ wurden die Fördergegenstände aktualisiert.
- In der Maßnahme LEADER wird mit der Planänderung die Anrechnung von Eigenleistungen als unbare Leistungen in bestimmten Fällen ermöglicht, um die Aufbringung der erforderlichen Eigenmittel zu erleichtern.
- Im Rahmen der Änderung wurden auch Korrekturen, die sich aus dem Leistungsbericht 2024 ergeben, vollzogen (z. B. betreffend Indikator Almauftriebsprämie, Haushaltsjahr im Sektorprogramm Obst und Gemüse, Neuberechnung der Ergebnisindikatoren für Junglandwirt:innen).
- Im Kapitel 7 „Verwaltungs- und Koordinierungssystem“ wurden Erkenntnisse der bescheinigenden Stelle aus der aktuellen Abwicklungspraxis umgesetzt.
Im Rahmen der dritten Änderung kam es zu keinen inhaltlichen oder finanziellen Änderungen hinsichtlich GLÖZ-Standards, Direktzahlungen, Ökoregelungen und ÖPUL-Maßnahmen.
Den Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission sowie den auf Basis der genehmigten Änderungsvorschläge angepassten Plantext finden Sie im Downloadbereich. Dort stehen auch die dazugehörigen Anhänge zur Verfügung.
Wie in den EU-Vorgaben vorgesehen, wurde die Planänderung vorab im Ausschuss zur Begleitung der Planumsetzung („Begleitausschuss“) vorgestellt und diskutiert. Die Mitglieder des Begleitausschusses gaben dazu auch eine Stellungnahme ab.
HinweisHinweis
Die vorliegenden Dokumente werden aus einer obligatorisch anzuwendenden EDV-Anwendung generiert und entsprechen daher nicht vollständig den Vorgaben der Barrierefreiheit im Sinne des österreichischen Bundes-Behindertengleichstellungsgesetztes. Bei Fragen zur barrierefreien Lesbarkeit der Dokumente wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse: Abt-22@bmluk.gv.at.
Verweise zu den nationalen Rechtsgrundlagen (Sonderrichtlinien, GAP-Strategieplan-Anwendungsverordnung) sowie zu weiteren umsetzungsrelevanten Inhalten (Auswahlkriterien, Stichtage und Calls etc.) finden Sie auf dieser Seite unter „Weiterführende Informationen“.
Über den GAP-Strategieplan werden in den Jahren 2023 bis 2027 unter anderem erhöhte Umwelt-, Tierwohl- und Klimaziele durch geeignete Unterstützungsmaßnahmen abgegolten und entsprechende Anreize im Bereich einer ressourcenschonenden und gleichzeitig wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft sowie einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung gesetzt. Insgesamt stehen dafür 9,31 Milliarden Euro an europäischen und nationalen Mitteln zur Verfügung (inklusive Impulsprogramm für die Landwirtschaft), wobei sich an der nationalen Finanzierung anteilig sowohl der Bund als auch die Bundesländer beteiligen.
Downloads
- Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10.09.2025 (PDF, 100,5 kB)
- Anhang zum Durchführungsbeschluss (PDF, 201,1 kB)
- GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 Version 4.2 (PDF, 23,4 MB)
- Anhang I a: Zusammenfassung Ex-Ante-Evaluierung (PDF, 4,2 MB)
- Anhang I b: Umweltbericht zur strategischen Umweltprüfung (PDF, 3,7 MB)
- Anhang I c: zusammenfassende Erklärung zur strategischen Umweltprüfung (PDF, 382,5 kB)
- Anhang II: SWOT-Analyse (PDF, 20,5 MB)
- Anhang III: Beteiligungsprozess (PDF, 788,5 kB)
- Anhang Kapitel 3: Darstellung erhöhte Umweltambitionen Alt-Neu GLÖZ Stand August 2023 (PDF, 545,5 kB)
- Anhang Kapitel 3: Gesteigertes Ambitionsniveau u. Vergleich der klima- und umweltrelevanten Indikatoren (PDF, 484,3 kB)
- Anhang Kapitel 4: Karte Abgrenzung ländlicher Raum - Städte < 30.000 EW (PDF, 8,7 MB)
- Anhang Kapitel 5: Bestätigung der ÖPUL-Kalkulationen (PDF, 221,0 kB)
- Anhang Kapitel 7: Anhang zu Abschnitt 7.3.1.1.5. Kontroll- und Sanktionssystem INVEKOS Interventionen (PDF, 185,2 kB)
Weiterführende Informationen
- GSP-Sonderrichtlinien 2023-2027 GSP-Sonderrichtlinien 2023-2027
- GSP-Anwendungsverordnung BGBl. II Nr. 403/2022 GSP-Anwendungsverordnung BGBl. II Nr. 403/2022
- GSP-Informationsportal der AMA GSP-Informationsportal der AMA
-
ÖPUL Neuerungen ab Antragsjahr 2025
Mit der Änderung des GAP Strategieplans (GSP) im Herbst 2024 wurde eine Reihe zusätzlicher Fördermöglichkeiten im ÖPUL ermöglicht. Eine kurze Übersicht zu den Änderungen sowie eine Vorstellung der wesentlichen Neuerungen im ÖPUL können hier nachgelesen werden.
-
13.09.2022Totschnig: Grünes Licht von EU-Kommission für GAP-Strategieplan
Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023 ist Zukunftsprogramm für unsere Bäuerinnen und Bauern - Österreich gehört zu ersten Ländern, die in Umsetzung gehen -
Umsetzung Direktzahlungen ab 2023
-
Entwurf Sonderrichtlinie Ausgleichszulage ab 2023