Der Danube Youth Council (DYC) sucht neue Mitglieder
.jpg/jcr:content/Titelbilder%20Website%20BMLUK%20(2).jpg)
Der Donau-Jugendrat ist eine innovative Plattform zur politischen Mitgestaltung für junge Menschen. Gegründet im Oktober 2022 im Rahmen der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR), hat er das Ziel, die Perspektiven der Jugend in die transnationale Zusammenarbeit einzubringen. Im Herbst werden einige Mandate (2 für Österreich) frei - Bewerbungen können bis 10. September 2025 eingereicht werden.
Jugend gestaltet Zukunft
Die Donau verbindet über 115 Millionen Menschen in 14 Ländern. Der Donau-Jugendrat (Danube Youth Council) stärkt die demokratische Teilhabe, fördert den Zusammenhalt in Europa und gibt jungen Menschen eine institutionelle Stimme in der Gestaltung ihrer Zukunft. Der Jugendrat besteht aus 28 Mitgliedern im Alter von 18 bis 29 Jahren, jeweils zwei aus den 14 Donauraum-Ländern: Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Moldau und Ukraine.
Was macht der Jugendrat?
-
arbeitet an supranationalen Herausforderungen, die auf regionaler oder nationaler Ebene nicht alleine gelöst werden können wie Klima, Umwelt, Mobilität (zum Beispiel Verkehrsverbindungen), Migration, Bildung (zum Beispiel Anerkennung von Ausbildungsstandards) oder Arbeitsmark
-
schlägt Projekte und Themen für die EUSDR vor
-
bringt Ideen und Anliegen junger Menschen direkt zu politischen Entscheidungsträgerinnen
-
nimmt an EUSDR-Veranstaltungen, Foren und Jugendcamps teil
Institutionell ist die Beteiligung von Jugendlichen in der EU-Donauraumstrategie verankert. Junge Menschen werden dazu ermutigt, sich frühzeitig mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, ihre Mitbestimmungsrechte kennenzulernen und aktiv zu nutzen. So leisten sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung eines demokratischen Europas, das sich an den Bedürfnissen seiner Bürgerinnen und Bürger orientiert.
Bewerbung für Mandat bis 10. September 2025
Im Herbst 2025 werden einige Mandate im Donau-Jugendrat neu vergeben - auch junge Menschen aus Österreich im Alter von 18 bis 29 Jahren können sich bis zum 10. September 2025 für 2 offene Mandate bewerben. Das Mandat gilt für ein Jahr und kann einmalig um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Weitere wichtige Voraussetzungen für eine Bewerbung im Danube Youth Council
-
Interesse daran, die Zukunft des Donauraums mitzugestalten und mit EUSDR-Koordinatorinnen, Prioritätsbereichs-Koordinatorinnen und deren Steuerungsgruppen in 12 Themenfeldern zusammenzuarbeiten
-
Mindestens 18 Jahre alt, aber noch keine 30 Jahre alt während der gesamten einjährigen Mandatsdauer
-
Gute Englischkenntnisse
-
Bereitschaft für drei bis vier physische Treffen, virtuelle Meetings, Kleingruppen-Arbeit, Teilnahme an Veranstaltungen, Treffen mit EUSDR-Akteurinnen
-
Durchschnittlich etwa eine Stunde pro Woche Zeit für DYC-Aktivitäten
Bewerbung
Die Bewerbung ist bis 10. September 2025 möglich und erfolgt über ein Online-Formular auf der Website der Danube Region: Bewerbung Danube Youth Council
Bei der Vergabe des Mandats wird auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen jungen Menschen unterschiedlichen Geschlechts und mit unterschiedlichem Bildungs- oder Berufs Hintergrund geachtet.
Weitere Informationen
-
Ein Jahr der Zusammenarbeit: Rückschau auf den EUSDR-Vorsitz 2024
Vom 1. November 2023 bis 31. Dezember 2024 hatte Österreich den Vorsitz in der Makroregionalen EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) inne. Das Motto der Präsidentschaft lautete: „Shaping Transformation, Creating Opportunities: A Prosperous, Resilient and Secure Danube Region”. -
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – wie transnationale Programme Europa verbinden
Transnationale Programme wie das Donauraum-, Alpenraum- oder Central Europe-Programm fördern grenzüberschreitende Zusammenarbeit in ausgewählten Regionen. Sie sind Teil der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) und werden durch Interreg umgesetzt. Im Herbst starten Calls im Central Europe- und Donauraumprogramm.