Bundesschutzwaldplattform 2025

Bundesschutzwaldtagung 2025
Foto: BMLUK / Simone Steurer

Die Bundesschutzwaldplattform fand vom 7. bis 8. Oktober 2025 am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen statt.
 

Die Bundesschutzwaldplattform 2025 ist die Leitveranstaltung des vom Forstwirtschaftsministerium initiierten Aktionsprogramms Schutzwald - „Wald schützt uns!“. Das fachpolitische „Gipfeltreffen“ fand am 07. und 08. Oktober 2025 im Rahmen des Österreichi­schen Walddialoges in Kooperation mit dem Schutzwaldzentrum und dem Österreichischen Schutzwaldverein am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen statt.

Unter dem Motto „Schutzwald in Wert setzen: Nutzungs- und Bewirt­schaftungskonflikte gemeinsam überwinden“ wurden fundierte Fachvorträge, eine aktive Beteiligung über World Cafés und eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Behörde, Eigentümervertretung, Wissenschaft, KLAR!-Regionen und Praxis durchgeführt.

Die mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung bot in einem fachlich breit gefächerten Programm die Möglichkeit, die vielfältigen Themen rund um den Schutzwald anzusprechen sowie aktuelle Praxisentwicklungen, Impulse und Ideen für das eigene Umfeld mitzunehmen.

Ziele der Veranstaltung

Die Bundesschutzwaldplattform dient dem fachlichen Dialog und Vernet­zungsaustausch unterschiedlichster Akteure. Das Forum bot heuer ein neues Format an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aktiv ihre Ideen und Visionen während der Veranstaltung beitragen. Neben Impuls­vorträgen und einer Diskussionsrunde wurden im Rahmen von World-Cafés gezielt wichtige Themen angesprochen und diskutiert. Dadurch wurde die Möglichkeit der gemeinsamen Kommunikation geschaffen, um fachliche Schwerpunkte und Ergebnisse für den Schutzwald in Österreich zu erarbeiten.

Themenschwerpunkte

Die diesjährige Veranstaltung stellte ganz gezielt den "Wert des Schutzwaldes" für die Gesellschaft in den Fokus der Aufmerksamkeit. Unter anderem wurden essentielle Themen angesprochen, wie die Herausforderungen in der Praxis, wissenschaftliche Erkenntnisse um den Schutzwald noch besser zu verstehen und die nachhaltige Waldbewirtschaftung dieser besonderen Wälder. Aber auch aktuelle Themen aus der nationalen Schutzwaldpolitik standen im Fokus. Dabei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Gelegenheit nutzen und ihre Wünsche und Erwartungen an die zukünftige Schutzwaldpolitik einbringen.

Mit den Entwicklungsprojekten "ÖKO-SCHU-WA - Die Bedeutung der Schutzwälder in Österreich und ihre regional- und volkswirtschaftliche Relevanz" und "PRIO-SCHU-WA - Priorisierung von Interventionen im Wald mit Objektschutzfunktion" wurden Ergebnisse präsentiert, welche für die Praxis wichtige Erkenntnisse und lösungsorientierte Antworten für die Herausforderungen anbieten sollen.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen