Spatenstich an der Mur: Verbesserung des Mühlbach-Seitenarms in Mureck
Am 24. Oktober 2025 erfolgte in Mureck, Steiermark, der feierliche Spatenstich für die Maßnahme „Optimierung Einlaufbereich Mühlbach“. Mit dem Projekt wird der Seitenarm der Mur bei Mureck verlängert und ökologisch aufgewertet, um die Wasserversorgung in Trockenperioden zu sichern und wertvolle Lebensräume zu verbessern.
Starke Partnerschaften für ein gemeinsames Ziel
Konkret wird das Einlaufbauwerk an der Mündung des Mur-Mühlbachs um rund 48 Meter erweitert und angepasst, sodass künftig auch bei niedrigeren Wasserständen der Mur eine ausreichende Wasserzufuhr gewährleistet ist. Dadurch verbessern sich die hydrologischen Bedingungen für rund 317 Hektar Auwaldlebensraum und 15 Hektar Gewässerflächen im Mühlbachgebiet deutlich. Das Projekt trägt wesentlich zur ökologischen Stabilisierung des Flusssystems und zur Sicherung der Artenvielfalt im südsteirischen Raum bei.
Das Gesamtbudget für die Maßnahme beträgt rund 376.000 Euro, davon 125.000 Euro finanziert durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, der Rest wird im Rahmen des EU-LIFE-Programms kofinanziert.
Beitrag zum internationalen LIFE-Projekt „Restore for MDD“
Die Maßnahme ist Teil des internationalen EU-geförderten Projekts LIFE Restore for MDD – "Erhaltung und Wiederherstellung von Auwaldlebensräumen entlang der Mur-Drau-Donau“, das die Wiederherstellung und ökologische Vernetzung der Flusslandschaften entlang dieser drei großen europäischen Ströme zum Ziel hat. Das Projektgebiet erstreckt sich über Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien – Regionen, die gemeinsam den ersten weltweit anerkannten Fünf-Länder-Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“ bilden.
Im Fokus steht die Renaturierung von Flussarmen, Auen und Seitengewässern, die Schaffung neuer Lebensräume für Fische, Amphibien und Vögel sowie die Verbesserung des Hochwasserschutzes durch natürliche Rückhalteflächen.
Natur und Mensch profitieren gleichermaßen
Mit der Optimierung des Mühlbach-Einlaufbereichs wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz und Erhalt der heimischen Gewässerökosysteme geleistet, sondern auch die Wasserverfügbarkeit in Niedrigwasserperioden nachhaltig verbessert. Damit stärkt das Projekt die ökologische Widerstandsfähigkeit des gesamten Mur-Auenraumes und zeigt, wie europäische Zusammenarbeit und nationale Investitionen gemeinsam zu einer lebenswerten und klimaresilienten Zukunft beitragen können.
Weitere Informationen
-
LIFE RESTORE FOR MDD Website
Das Projekt „LIFE RESTORE for MDD – Erhaltung und Wiederherstellung von Auwaldlebensräumen entlang der Mur-Drau-Donau“ ist eine gemeinsame Initiative von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien zur Erhaltung und Wiederherstellung der größten zusammenhängenden Auwälder. -
Projektvorstellung LIFE RESTORE for MDD
Schutz und Wiederherstellung der größten Auwälder im Einzugsgebiet der Donau im
UNESCO Fünf-länderüberschreitenden Biosphärenpark Mur-Drau-Donau.