30 Jahre Bundesamt für Wasserwirtschaft: Ein Jubiläum im Zeichen der Ressource Wasser

Eröffnung der 30 Jahre BAW Feier
Foto: Rene Hemerka

Am 30. Juni 2025 feierte das Bundesamt für Wasserwirtschaft sein 30-jähriges Bestehen im festlichen Rahmen.

Feier im Palmenhaus Wien

Am 30. Juni 2025 feierte das Bundesamt für Wasserwirtschaft sein 30-jähriges Bestehen im festlichen Rahmen des Palmenhauses in Wien. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft, Forschung und Wasserwirtschaft waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam Rückschau zu halten und einen Blick in die Zukunft der österreichischen Wasserwirtschaft zu werfen.

Wasser als Schlüsselressource für Österreich

Rede Direktor Peter Strauss

Direktor Dr. Peter Strauss führte in seinem Rückblick durch die Meilensteine der letzten 30 Jahre – vom Ausbau der Bildungsangebote über die Modernisierung der fischereiwirtschaftlichen Einrichtungen bis hin zur Gründung von BAW-Research. Dabei hob er hervor, wie sehr das Bundesamt heute als Drehscheibe zwischen Wissenschaft, Praxis und Verwaltung wirkt.

Monika Mörth, Sektionschefin der Sektion Wasserwirtschaft, betone die zentrale Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage und unverzichtbare Ressource für Österreich. Sie unterstrich die große Verantwortung im Umgang mit Wasser angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und bedankte sich für das jahrzehntelange Engagement des Bundesamts für Wasserwirtschaft für den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser Ressource.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Prof. Günter Blöschl, einem der führenden Hydrologen Europas. Mit eindrucksvollen Beispielen zeigte er die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Wassermanagement auf und machte deutlich, wie wichtig wissenschaftlich fundierte Entscheidungen für die nachhaltige Entwicklung sind.

Übergabe Neptun Staatspreis für Wasser

Ehrenpreis für herausragende Leistungen

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Direktor Peter Strauss den Neptun Staatspreis für Wasser Ehrenpreis an Prof. Blöschl und würdigte damit dessen außerordentliche Verdienste um die österreichische Wasserwirtschaft. Unter anderem erhielt er kürzlich den „Stockholm Water Prize", vergeben von der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, und damit die weltweit höchste Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Wasserforschung.

Nachhaltigkeit kreativ inszeniert

Ein besonderes Augenmerk galt auch der kreativen Einbindung des Themas Wasser in einer nachhaltigen Modeschau des Kollegs Modedesign Hallein. Die präsentierten Kollektionen der jungen Designerinnen Sophia Wössner und Sophie Hieronymi beschäftigten sich mit umweltschonenden Materialien, Zero-Waste-Design und dem bewussten Umgang mit Ressourcen – ein innovativer Blick auf das Zusammenspiel von Mode, Wasser und Nachhaltigkeit.

Gruppenfoto der Modenschau

Ein Abend des Austauschs und der Wertschätzung

Musikalische Einlagen, interaktive Stationen und ein sommerliches Buffet rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, durch eine eigens gestaltete, virtuelle Bildergalerie zu schlendern und gemeinsam auf 30 erfolgreiche Jahre anzustoßen.

Das Bundesamt für Wasserwirtschaft bedankt sich herzlich bei allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Partnerinnen und Partnern sowie Gästen und blickt motiviert und zukunftsorientiert auf die nächsten Jahrzehnte im Dienst der Wasserwirtschaft.