Neptun Staatspreis für Wasser 2025: Österreichs beste Wasserprojekte ausgezeichnet

Abschlussfoto der Neptun Preisverleihung 2025 mit allen Beteiligten auf der Bühne.
Foto: MAX SLOVENCIK

Am 20. März 2025 wurde im Palais Berg in Wien feierlich der Neptun Staatspreis für Wasser 2025 verliehen. In fünf Kategorien wurden innovative und nachhaltige Wasserprojekte aus ganz Österreich ausgezeichnet. Mit über 700 Einreichungen zeigt sich, wie groß das Engagement für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der wertvollen Ressource Wasser ist.

Die Gewinnerprojekte 2025

  • WasserFORSCHT: Die Donau Chemie AG gewann mit der Produktinnovation DONAU PAC© AQUACLEAR, die Medikamentenrückstände, Kosmetika und Pestizide aus dem Abwasser filtert und so den Schutz der Gewässer verbessert.
  • WasserBILDUNG: Das Umweltbildungsprojekt „Let’s flow together!“ des Umweltbildungszentrums Steiermark wurde für seine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit österreichischen und slowenischen Schüler:innen ausgezeichnet. Es soll Schüler:innen im Einzugsgebiet der Mur das Bewusstsein rund um Klimawandelanpassungen näher bringen.
  • WasserREGIONAL: Die Marktgemeinde Waizenkirchen (Oberösterreich) wurde für ihr Fluss-Renaturierungsprojekt an der Aschach als Bundessieger prämiert.
  • WasserKREATIV: Das wellenklaenge Festival aus Lunz am See (Niederösterreich) erhielt den ersten Platz für seine künstlerische Auseinandersetzung mit der klanglichen Welt unter Wasser. Das Festival lockt jährlich bis zu 3000 Besucher:innen an und bietet neben Bühnenshows auch Workshops in der Natur und rund um das Thema Wasser an.
  • WasserWIEN: Der regionale Foto- und Videowettbewerb wurde von Marius Holzapfel mit seinem Werk „Bienen so durstig wie Elefanten am Zentralfriedhof“ gewonnen.

Mehr Informationen zu den Projekten: Ausgezeichnete Projekte - Neptun Staatspreis für Wasser

Bienen trinken von einem Wasserhahn in der Natur.
"Bienen so durstig wie Elefanten am Zentralfriedhof"

Die Siegerprojekte wurden mit insgesamt 24.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet, wobei jede Kategorie mit 3.000 Euro dotiert war. Eine Fachjury wählte für jede Kategorie die besten Projekte aus insgesamt 738 Einreichungen aus 25 Ländern aus. Ein Rekord an Einreichung! 2023 gab es zum Vergleich 2023 rund 560 Einreichungen.

Publikumspreis

Über den begehrten Publikumspreis durfte sich wiederum das Projekt "Let's flow together!" aus der Steiermark freuen. Somit konnten die Projektbeteiligten gleich zwei Auszeichnungen beim diesjährigen Neptun mit nach Hause nehmen.

Ein Gruppenfoto des Gewinnerprojektes des Neptun Publikumspreis 2025.
Neptun Publikumspreis 2025

Hochkarätige Gäste und feierliche Verleihung

Die Veranstaltung wurde vom Ministerium, der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) und dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) ausgerichtet. Rund 250 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung nahmen an der Verleihung teil.

Zu den Ehrengästen zählten unter anderem:

  • Bundesminister Norbert Totschnig
  • Monika Mörth (Sektion Wasserwirtschaft)
  • Nikolaus Sauer (ÖVGW)
  • Martin Niederhuber (ÖWAV)
  • Norbert Klicha (Wiener Wasser)
  • Stefan Kaineder (Landesrat Oberösterreich)
  • Vertreter:innen der ausgezeichneten Projekte, Sponsor:innen und Expert:innen aus der Wasserwirtschaft

Die Moderation übernahm Nina Kraft, während musikalische Einlagen von Anna Buchegger das Programm abrundeten.

Mehr Fotos vom Neptun 2025: Fotoservice

Ein Zeichen für den Wasserschutz

Ein Foto der Neptun Trophäe 2025.

Der Neptun Staatspreis für Wasser ist Österreichs höchste Auszeichnung für innovative Wasserprojekte und wurde bereits zum 14. Mal vergeben. Zum zweiten Mal heuer auch als offizieller Staatspreis. Ziel des Preises ist es, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu stärken und Vorzeigeprojekte ins Rampenlicht zu rücken. Mit der feierlichen Preisverleihung wurde nicht nur das Engagement der Gewinner:innen gewürdigt, sondern auch der Fokus auf zukünftige Herausforderungen in der Wasserwirtschaft gelegt.