Wassersparen leicht gemacht – Tipps für Zuhause und unterwegs

Wasserspartipps mit dem grafischen Wassertropfen Blue.
Foto: BMLUK

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. In Österreich ist es in guter Qualität verfügbar, doch der Klimawandel, steigende Temperaturen und zunehmende Trockenperioden zeigen: Auch wir müssen sorgsam damit umgehen. Jeder und jede kann im Alltag ganz einfach einen Beitrag leisten – sei es im Haushalt, im Garten oder unterwegs.

Warum Wassersparen so wichtig ist

BML_Broschuere_Zahlen_Grafik_S_115

In Österreich beträgt der tägliche Wasserverbrauch durchschnittlich rund 130 Liter pro Kopf. Somit wird in den heimischen Haushalten jährlich etwa die Wassermenge des Wolfgangsees verwendet, der Großteil davon entfällt auf WC-Spülungen, die tägliche Körperpflege und die Küche.

Doch unser Wasserverbrauch reicht weit über das hinaus, was aus dem Wasserhahn kommt: Für die Herstellung von Lebensmitteln, Kleidung und anderen Konsumgütern wird eine große Menge an sogenanntem virtuellen Wasser verbraucht, im Schnitt 4.700 Liter pro Person und Tag.

BML_Broschuere_Zahlen_Grafik_S_116

Ob beim Duschen, Einkaufen oder Kochen – Wassersparen beginnt im Alltag. Unser Konsumverhalten beeinflusst also maßgeblich unseren Wasserfußabdruck. Wer regionale, saisonale Produkte bevorzugt, Lebensmittelabfälle vermeidet und weniger ressourcenintensive Produkte wählt, kann diesen Fußabdruck deutlich verkleinern. Schon durch die Vermeidung von Lebensmittelabfällen lassen sich rund 280 Liter virtuelles Wasser pro Tag und Person einsparen.

Einfache Tipps zum Wassersparen im Alltag

  1.  Duschen statt baden
    Eine Dusche verbraucht rund 60 Liter, ein Vollbad bis zu 150 Liter.
  2. Wasserstopp beim Einseifen und Zähneputzen
    Wasserhahn aus! So können pro Minute bis zu 15 Liter gespart werden.
  3. Spararmaturen und Perlatoren nutzen
    Strahlregler mischen Luft ins Wasser und reduzieren den Verbrauch, ohne Komfortverlust.
  4. Geschirrspüler und Waschmaschine nur voll beladen einschalten
    Moderne Geräte sind effizient, aber nur bei richtiger Nutzung.
  5. WC-Spartaste drücken
    Die kleine Taste spart bis zu 8 Liter Wasser pro Spülung.
  6. Tropfende Wasserhähne reparieren
    Ein Tropfen pro Sekunde summiert sich auf über 5.000 Liter pro Jahr.
  7. Im Garten Regenwasser nutzen
    Mit Regentonnen oder Zisternen kann der Garten umweltfreundlich bewässert werden.
  8. Rasen nicht zu kurz mähen
    Längeres Gras verdunstet weniger Wasser und schützt den Boden.
  9. Wasser in der Trinkflasche – statt in Einwegplastik
    Leitungswasser ist in Österreich von höchster Qualität und die nachhaltigste Durstlösung.
  10. Second-Hand kaufen
    Anstatt neu zu kaufen, kann man nach kostengünstigeren Gebrauchtwaren ausschau halten.
  11. Regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugen
    Wer im Supermarkt zu heimischen und saisonalen Produkten greift spart auch indirekt Wasser.