JDS5: Startschuss für weltweit größtes Gewässerforschungsprojekt an der Donau

Am 1. Juli 2025 fiel in Wien der Startschuss für die weltweit umfassendste wissenschaftliche Untersuchung eines Flusssystems: die fünfte gemeinsame Donauuntersuchung – Joint Danube Survey 5 (JDS5). Österreich beteiligt sich gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern bereits zum fünften Mal an diesem internationalen Großprojekt zur Erforschung der Donau und ihrer wichtigsten Nebenflüsse.
Die Donau unter der Lupe
Mehr als 1.000 Expertinnen und Experten aus über 150 Institutionen untersuchen an 108 Messstellen vielfältige Aspekte der Wasserqualität. Das breit angelegte Untersuchungsprogramm umfasst unter anderem die hydromorphologische Struktur und Sedimente, die Biodiversität von Pflanzen und Tieren, Mikrobiologie, Nährstoffe, Schadstoffe, Mikroplastik, Radioaktivität sowie innovative Methoden wie die Analyse von Umwelt-DNA (eDNA).
Ein zentrales Element ist das begleitende Citizen Science Programm, das Schulklassen, Studierenden und Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, selbst Wasserproben zu entnehmen und damit direkt zur Forschung beizutragen. Die Proben werden anschließend vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission wissenschaftlich ausgewertet.

Die Donau verbindet
Auch international stößt das Projekt auf große Beachtung: Die Donau – mit über 2.800 Kilometern Länge das internationalste Flusseinzugsgebiet der Welt – steht im Mittelpunkt eines einzigartigen Forschungsnetzwerks, das Wissenschaft, Politik und Bevölkerung gleichermaßen einbindet.
Die Ergebnisse der Untersuchung fließen in die Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans für das Donaueinzugsgebiet 2027 ein und bilden eine wesentliche Grundlage für politische Entscheidungen und Umweltstrategien der kommenden Jahre.
Über JDS5
Die Gemeinsame Donauuntersuchung (Joint Danube Survey - JDS) ist das weltweit umfassendste Überwachungsprojekt für Oberflächengewässer. Sie harmonisiert das Wassermonitoring in den Donauländern zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, einen guten Wasserzustand zu erreichen. Bisher wurden 4 JDS in den Jahren 2001, 2007, 20213 und 2019 durchgeführt. Der JDS5 beginnt am 1. Juli an den 49 offiziellen Probenahmestellen für Oberflächengewässer in 14 Ländern.
Die Hauptziele von JDS5, die in allen früheren Erhebungen beibehalten und in JDS5 weiter ausgebaut wurden, sind:
- Sammeln einzigartiger Daten: Sammeln von Informationen über Schadstoffe und neu auftretende Verunreinigungen, die normalerweise nicht in nationalen Programmen überwacht werden.
- Harmonisierung der Wasserqualitätsinformationen: Sicherstellung der Vergleichbarkeit der Daten in allen Donauländern zur Unterstützung einer effektiven Politikgestaltung und von Schutzmaßnahmen.
- Verstärkung des öffentlichen Engagements: Schaffung von Möglichkeiten für Bürger, Studenten und Gemeinden, sich an den Bemühungen für den Wasserschutz zu beteiligen, und zwar durch das „Citizen Science Programm“ und „digital Outreach-Initiativen“.
Weitere Informationen und laufende Updates finden Sie unter: www.danubesurvey.org
Weitere Informationen
-
JDS5 Projekt-Website
Mehr Informationen rund um die gemeinsame Donauuntersuchung finden Sie hier. -
01.07.2025
Totschnig: Weltweit größtes Projekt zur Untersuchung von Oberflächengewässern startet an der Donau
Die gemeinsame Untersuchung der Donau (Joint Danube Survey) findet alle sechs Jahre statt und baut auf den vorangegangenen Auswertungen auf. Dabei sind Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum und darüber hinaus an der Umsetzung beteiligt. -
Fotos Pressekonferenz JDS5
Alle Pressefotos des APA Fotoservice.