Hydrographie
Die Verteilung der Wassermengen unterliegt großen räumlichen und zeitlichen Unterschieden. Um die hydrologischen Prozesse des Wasserkreislaufes besser verstehen und in Zahlen definieren zu können, beobachtet die Hydrographie Österreichs den Niederschlag, den Abfluss an unseren Gewässern und das Grundwasser. Die Abteilung I/3 koordiniert die Tätigkeit der Hydrographie in Österreich und veröffentlicht Daten, Auswertungen und Ereignisanalysen.
Aktuelle Informationen der Hydrographie Österreich
-
Wasserhaushalt Österreich - Monatsbericht Juli 2025
Im Juli 2025 lag die Lufttemperatur im Bereich des langjährigen Mittels. Mit wenigen regionalen Ausnahmen fielen österreichweit überdurchschnittliche Niederschläge, die vielerorts zu einer Entspannung der Grundwassersituation führten. Nördlich des Alpenhauptkamms kam es durch intensive Regenfälle zu Abflussspitzen geringer Jährlichkeit. Ab Mitte August sind trockenere Bedingungen wahrscheinlich. -
Wasserhaushalt Österreich - Monatsbericht Juni 2025
Der Juni 2025 zählt zu den drei wärmsten Juni-Monaten seit Beginn der Messungen. Zudem verlief der Monat deutlich zu trocken. Rund 70 % der Grundwassermessstellen zeigten zum Monatsende niedrige Niveaus. Trotz angekündigter feuchterer und kühlerer Tage ist aufgrund eines dominierenden Hochdruckeinflusses in den kommenden Wochen weiterhin mit sinkenden Grundwasserständen zu rechnen. -
Das Hochwasserereignis im September 2024 in Österreich
Die großflächigen Hochwasserereignisse, die im August 2002 und im Juni 2013 weite Teile Österreichs und mehrere Länder in Mitteleuropa stark in Mitleidenschaft gezogen hatten, sind vielen Menschen noch gut in Erinnerung. Vom 12. bis 20. September 2024 kam es erneut in der Folge einer so genannten Vb (fünf-b)-ähnlichen Wetterlage zu einem massiven Hochwasserereignis.