„Grapevine Flavescence dorée“ (GFD) übertragen von der Amerikanischen Rebzikade

Grapevine Flavescence dorée (GFD) ist eine Quarantänekrankheit, die durch zellwandlose Bakterien, sogenannte Phytoplasmen, hervorgerufen wird und bei Weinreben zu einer goldgelben Vergilbung führt. Eine Übertragung zwischen einzelnen Rebstöcken erfolgt über die Amerikanische Rebzikade.
Auswirkungen
Aufgrund der engen Bindung der Amerikanische Rebzikade an die Rebe kann es zu einer raschen Ausbreitung der Krankheit kommen, wodurch die Weinreben massiv geschädigt werden können. Die Folgen sind Ertragsverluste, höhere Produktionskosten durch zusätzlichen Betriebsmitteleinsatz beziehungsweise Kosten für Rodungsmaßnahmen und Neuauspflanzungen. GFD hat aufgrund der enormen Auswirkungen auf den Weinbau in der Europäischen Union den Status einer meldepflichtigen Quarantänekrankheit. Im Falle eines Auftretens ist der amtliche Landespflanzenschutzdienst zu informieren.
In einem jährlichen Monitoring wird die Ausbreitung der Amerikanischen Rebzikade in den Weinbaugebieten vor allem in Ostösterreich von Experten und Expertinnen der AGES gemeinsam mit den Landespflanzenschutzdiensten und Landwirtschaftskammern überwacht, um rechtzeitig notwendige Maßnahmen zu setzen und Schäden zu verhindern.
Maßnahmen
Aktuell ist die Bedeutung der Rebenkrankheit Grapevine Flavescence dorée für Österreich sehr hoch. Bekämpft werden kann ausschließlich der Vektor, die Amerikanische Rebzikade. Zentrale Maßnahmen umfassen den Einsatz von Insektiziden zur Eindämmung des Überträgers sowie die Rodung erkrankter Rebstöcke.
Die Bekämpfung des Überträgers sollte grundsätzlich immer auf Basis der Erhebungen aus dem Monitoring und den Empfehlungen des entsprechenden Landespflanzenschutzdienstes sowie der Landwirtschaftskammer erfolgen.
In der Vergangenheit konnten einzelne Befallsherde ausgerottet werden. Mittlerweile ist die Amerikanische Rebzikade in der Südsteiermark und dem Südburgenland stark etabliert. Um einer weiteren Ausbreitung von Flavescence dorée entgegenzuwirken und zum Schutz der umliegenden Rebflächen, ist die unmittelbare Rodung von bereits befallenen Rebstöcken zwingend erforderlich.
Weiterführende Informationen
- AGES - Amerikanische Rebzikade AGES - Amerikanische Rebzikade
- Agrar-Server Land Steiermark - Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung Agrar-Server Land Steiermark - Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung
- Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Geregelte Schädlinge Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Geregelte Schädlinge
- Kontakte Bundesländer Kontakte Bundesländer