Moorrenaturierung im Naturpark Hochmoor Schrems erfolgreich umgesetzt

Arbeiter und Arbeiterinnen beim Hochmoor Schrems.
Foto: Thomas Kainz

Mit der Umsetzung umfangreicher Renaturierungsmaßnahmen im Naturpark Hochmoor Schrems ist ein bedeutender Schritt zur Wiederherstellung einzigartiger Lebensräume, den Arten- und den Klimaschutz gelungen. Die Maßnahmen sind Teil des österreichweiten Biodiversitätsfondsprojekts „Landschaften voller Leben“ und wurden bei einer Moorexkursion am 6. September 2025 vorgestellt.

Das Hochmoor Schrems und die gesetzten Maßnahmen

Mit einer Fläche von 300 Hektar war das Schremser Hochmoor einst eines der bedeutendsten Moore Niederösterreichs und wurde - wie vielerorts - bis in die 1980er Jahre stark durch Entwässerung und Torfabbau geschädigt. Seit dem Jahr 2000 stehen die Reste der einstigen Moorlandschaft unter Schutz und sind ein wichtiger Rückzugsort für seltene und gefährdete Arten. Dazu zählen vom Aussterben bedrohte Libellenarten wie die im vergangenen Jahr erstmals wieder nachgewiesene Kleine Binsenjungfer, sowie der Moorfrosch.

Ein Foto im Wald beim Hochmoor Schrems.

Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 2,6 Hektar renaturiert. Zwei zentrale Teilflächen des Schremser Hochmoors waren betroffen. Zur Anhebung und Stabilisierung des Wasserstands – und damit zur Reaktivierung des Moorwachstums – wurden zwei ehemalige Entwässerungsgräben mithilfe von fünf hölzernen Dämmen, sogenannten Spundwänden, verschlossen. Zudem wurde durch gezielte Durchforstung der Gehölzbestand reduziert, um die Verdunstung herabzusetzen und den moortypischen Offenflächencharak­ter wiederherzustellen.

Projekthintergrund und Ausblick auf weitere Projekte

Das Projekt ist Teil des österreichweiten Biodiversitätsfondsprojekts „Landschaften voller Leben“. Dabei bündeln elf Naturparke aus sechs Bundesländern gemeinsam mit dem Verband der Naturparke Österreichs ihre Kräfte, um Projekte zum Schutz der Biodiversität und zur Förderung der Lebensraumvernetzung umzusetzen Ermöglicht wurde das Projekt durch den Biodiversitätsfonds, finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU – und dem BMLUK. Vorbereitende Tätigkeiten konnten durch das Crowdfunding des Förderkreis Hochmoor entscheidend unterstützt werden.

Nach der erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen befinden sich im Naturpark bereits neue Renaturierungsprojekte in Planung. Damit soll der eingeschlagene Weg fortgesetzt und die langfristige Sicherung der einzigartigen Moorlandschaften im Waldviertel weiter vorangetrieben werden.

Weitere Informationen zum Naturpark Hochmoor Schrems finden Sie unter: https://www.unterwasserreich.at/

Libelle

Darüber hinaus strebt die Naturparkgemeinde Schrems im Rahmen des Prozesses „Wetland City Schrems 2028“ an, als erste zertifizierte deutschsprachige Feuchtgebietsstadt von internationaler Bedeutung gemäß RAMSAR-Konvention anerkannt zu werden. Mehr dazu hier: https://wetlandcityschrems.at/

Foto bei der Pressekonferenz in Schrems.
Pressekonferenz am 06. September 2025