Naturlehrpfad Feldmühle, St. Pölten

Zwischen Mühlbach und Traisen nördlich des Ratzersdorfer Sees ist die Wildnis im Auwald intensiv zu spüren. Im Überflutungsgebiet der Traisenau gilt es, vom Steg aus die Schönheit der gelben Teichrose zu bewundern und dem Konzert der Wasserfrösche nach zu spüren und zu beobachten.
Auf kleinräumig strukturierten Feldern wachsen, ohne jeden Einsatz an Spritzmitteln, Feldfrüchte wie Buchweizen, Mohn, Lein oder Sonnenblumen.
Waldviertler Saatgut beschert uns eine bunte Blumenwiese, auf der eine große Artenvielfalt von Schmetterlingen und Käfern eine neue Heimat gefunden hat, nördlich beeindruckt eine mächtige Flatterulme (Naturdenkmal seit 1997) und 67 Vogelarten gilt es hier zu beobachten und zu belauschen. Faszinierend ist , dass auf kleinstem Raum verschiedene Lebensräume mit ihrer jeweiligen Tier- und Pflanzenwelt zu bewundern sind, zum Beispiel: Auwald, Hecken, Halbtrockenrasen, Wasserwald, Teiche, Röhrrichte, flußbegleitende Vegetation, Wiesen, Feldraine und Kulturflächen. Ein Informationshaus aus Holz mit Schautafeln dient auch als Unterstand und Rastplatz.
Eröffnung: 1993
Themen: Natur, Pflanzenwelt, Tierwelt, Lebensraumtypen
Adaptierungen, Neueröffnung: Es besteht eine botanische Betreuung für die Blütenpflanzen, die möglichst auf dem aktuellen Stand gehalten wird.
Art des Lehrpfades: Lehrpfad
Zielgruppen: Erwachsene, Familien mit Kindern, Kinder null bis fünf Jahre, Kinder bis 14 Jahre, Jugendliche, Volksschulen, Hauptschulen/Unterstufen, Höhere Schulen (AHS, BHS), Senior:innen, Tourist:innen
Angaben zum Weg:
Ausgangspunkt: Zehn Gehminuten nördlich vom Ratzersdorfer See direkt auf dem rechten Traisenuferweg oder neuer Kreisverkehr Ratzersdorf Richtung Schrebergartenanlage in die Keltenstraße, links abbiegen in den Welpenweg und rechts in den Feldmühlenweg bis Parkplatz
Endpunkt: Ratzersdorfer See Richtung Stadt oder Parkplatz
Wegtyp: Rundweg
Weglänge: 3 Kilometer
Wegdauer: 1,5 Stunden
Begehbarkeit: Ganzjährig
Wegeignung: Familien, Kinderwagen, Menschen mit Gehbehinderung; mehrere Routen zur Auswahl, Abkürzungsmöglichkeiten vorhanden
Sonstige Angaben zur Begehbarkeit: Nicht benutzbar bei Hochwasser, Rollstuhl bedingt geeignet mit Begleitperson (wegen Geländestufen)
Art der Informationsvermittlung: Beschreibend, Sensorisch; Informationstafeln, Broschüren, Führungen
Anzahl der Stationen: 4
Eintritt: frei
Erreichbarkeit: Auto, (Parkplatz vorhanden, keine Parkgebühr, Entfernung zum Parkplatz: 15 Meter), Bahn, (Entfernung zum Bahnhof: 2000 Meter), Bus, (Entfernung zur Bushaltestelle: 600 Meter)
Sonstige Angaben zur Erreichbarkeit: Mit dem Rad auf dem Radweg am rechten Traisenufer bis zur Einstiegsstelle mit Infotafel Traisendamm
Infrastruktur innerhalb des Lehrpfadareals: Bänke, Tische, Informationszentrum
Interessante Ziele in der Umgebung: Viehofner Seen mit Aussichtsturm auf dem Damm, Ratzersdorfer See mit Minigolfplatz und Spielplatz
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung: Barocke Altstadt und moderne Architektur im Landhausviertel und Kulturbezirk in St.Pölten
Wanderwege in der Umgebung: Traisental-Radweg, Kneipp-Wanderweg Nr. 1/1
Informationsmaterial: Begleitbroschüre, www.st-poelten.gv.at
Kontakt
Tourismusinformation St. Pölten
Rathausplatz 1
3100 St. Pölten
Telefon: +43 2742 333 5000
E-Mail: tourismus@st-poelten.gv.at
Website: Naturlehrpfad Feldmühle