In Neuhaus am Klausenbach, der südlichsten Gemeinde des Naturparks Raab, thematisiert ein Weg die Geschichte der Grenzen. Über Jahrhunderte führten wiederholte Grenzziehungen zu Konflikten, wobei ein Burgengürtel zu ihrem Schutz errichtet wurde.
Am Apfelweg in Neuhaus unternehmen Familien eine „Kulinarische Reise durch das Apfeljahr“. Der Rundweg informiert seit 1998 über die Bedeutung von Obst für die Gesundheit und alte Obstsorten.
Die mittelburgenländische Marktgemeinde Horitschon mit dem bekömmlichen Rotwein "Blaufränkisch" ist das Rotweinzentrum des Burgenlandes. Der 2,2 Kilometer lange Blaufränkischweg ist mit 13 großen sowie zahlreichen kleineren Informationstafeln zum Thema Wein ausgestattet.
Der Jagdlehrpfad Rechnitz liegt am Rande des Rechnitzer Weingebirges im Naturpark Geschriebenstein. Die Anlage ist ein etwa 2 Kilometer langer Rundweg im Ungermarkter Urbarialwald, wo auf die bei uns wachsenden Pflanzen, Sträucher und Bäume hingewiesen wird, die den Lebensraum des Wildes bilden.
In luftiger Höhe bewegen Sie sich durch die Baumwipfel, genießen die herrliche Aussicht und lauschen den vielfältigen Vogelstimmen. Auf 500 Metern stehen 11 Türme, bis zu 20 Meter hoch, die durch Holzbrücken verbunden sind. Der Weg ist so gestaltet, dass er auch von blinden Personen und Rollstuhlfahrern genutzt werden kann.
Beim Erlebnispfad „naturVisionen“ ist das Motto „Seele baumeln lassen, entspannen und ankommen in der Natur“. Dieser schlängelt sich durch den Wald vorbei an unterschiedlichen Erlebnisstationen, die anregen zum Nachdenken, Entspannen und zur Selbstreflexion. Am Ende bietet ein Aussichtsturm einen einzigartigen Blick auf die Umgebung.
Der Erlebnisweg in Leithaprodersdorf zeigt auf 14 Stationen die Veränderungen der Landwirtschaft in den letzten 50 Jahren und macht die wertvollen Produkte der örtlichen Landwirte sichtbar.
Mogersdorf hat eine bewegte Geschichte. Am 1. August 1664 besiegte ein christliches Heer am Raabfluss die Türken und stoppte so die Ausbreitung des Osmanischen Reiches nach Westen, wobei Tausende starben. Der Friedensweg soll jedoch nicht die Grausamkeiten der Vergangenheit zeigen, sondern Besuchenden ermöglichen, sich auf historischem Boden dem Thema Frieden zu nähern.
Vor 6.000 Jahren brachten Völker aus Kleinasien den Ackerbau nach Europa, der seitdem die Lebensgrundlage der Menschheit bildet. Der Kornpfad in Minihof-Liebau, wo es noch drei Mühlen gibt, erzählt die Geschichte des Ackerbaus von der Jungsteinzeit bis zu modernen Methoden.
Der „Klimafitte Erlebnisweg“ in Mühlgraben macht den Wert des Wassers für die Natur erlebbar. Auf interaktiven Stationen und zahlreichen Informationstafeln lernen Besucher die Lebensräume rund um den Doiberbach kennen und erfahren, wie Wasser, erneuerbare Energien und Klimaschutz zusammenhängen. Ein Erlebnis für die ganze Familie, das Wissen anschaulich vermittelt.
Der Naturerlebnispfad Willersdorfer Schlucht - Aschauer Au in Oberschützen bietet acht erlebnispädagogisch aufbereitete Stationen, die Eltern und Kinder zum aktiven Handeln einladen. Die einzelnen Stationen des Erlebnispfades sind jeweils einem Lebensraumelement gewidmet, wie Bach, Totholz, Feuchtwiese und so weiter.
Rax zählt zu den größten römerzeitlichen Hügelgräberfeldern des Burgenlandes. Dieser antike Friedhof aus dem 1./2. Jahrhundert nach Christus ist der Bevölkerung seit 1873 bekannt. In sämtlichen Hügeln wurden Keramikstücke von Dreifußschalen und Töpfen gefunden.
Die Gemeinde Weichselbaum bietet drei abwechslungsreiche Wanderwege, die Natur, Kultur und Pilgertradition verbinden. Alle starten an der Wallfahrtskirche Maria Bild und laden zu Entdeckungen, Erholung und regionalen Erlebnissen ein.
Auf dem Planetenwanderweg in Bernstein wird den Interessenten bewusst, wie klein der Mensch in unserem Sonnensystem ist. Die Sonne ist mit ihren neun Planeten im Maßstab 1:1,1 Milliarden dargestellt. Gleich am Hauptplatz in Bernstein ist die Sonne, ein Kunstwerk aus Eisen, zu finden.
Der in dieser Form in Mitteleuropa einzigartige Themenweg in Althodis vermittelt ein umfangreiches Wissen über den Lebensraum und das Vorkommen der Pilze am Geschriebenstein. Auf dem vier Kilometer langen Rundweg befinden sich 18 Schautafeln und als Besonderheit 300 Pilze in Modellform.
Startpunkt des Lehrpfades ist beim Boots- und Segelhafen in Purbach. Entlang des Kanals führt der Weg auf drei Kilometern Länge bis zum Ufer des Neusiedler Sees hinaus. Die insgesamt acht Stationen geben einen Überblick über die Entstehung des Neusiedler Sees, die Tier- und Pflanzenwelt des Schilfgürtels und die Schilfwirtschaft. Mythen und Märchen zum Thema ergänzen den Lehrpfad.
Der Schmetterlingslehrpfad in Markt Neuhodis führt über einen rund 1 Kilometer langen Rundweg durch das Lebensgebiet von über 60 Schmetterlingsarten. Kinder und Eltern können 40 Tagfalter kennenlernen und sich über Nachtfalter informieren. Für Kinderwagen oder Rollstuhl ist ein asphaltiertes Teilstück gut begehbar.
Lockenhaus bietet Naturerlebnisse, Kultur und Genuss. Höhepunkte sind die Burg, der Burgsee mit Skulpturenpark, die Wallfahrtskirche als Festivalort und die Margarethenwarte mit Blick über den Naturpark Geschriebenstein.
Der Weinlehrpfad Jois führt durch die Weinlandschaft des Welterbe-Naturparks Neusiedler See-Leithagebirge. An 10 Stationen erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über die Region, die Winzerarbeit und die wichtigsten Weinsorten. Große Metall-Weingläser markieren die Stationen und sind beliebte Fotomotive.
Auf sieben Schautafeln wird in anschaulicher und gefälliger Weise alles Wissenswerte über den Rechnitzer Weinbau (Rebschnitt, Arbeiten im Laufe des Jahres, Hauptsorten, Geräte, Vermarktung) berichtet. Eine Kurzfassung der Ortsgeschichte, Gedichte und Illustrationen ergänzen und lockern die Informationen auf.
Sehen, fühlen und riechen, wo die Golser Weine entstehen und wachsen. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß geht es durch die Weingärten, vorbei an dem Wunderwerk Natur, geleitet vom Wissen der Golser Winzer: innen, mit erholsamen Pausen an Verweilplätzen - das ist der WEINWEG GOLS.
Der Waldbründllehrpfad informiert Besucherinnen und Besucher auf 15 Schautafeln über das Leithagebirge, die dort vorkommende Tier- und Pflanzenwelt, die Wälder um Purbach und über die dort so charakteristischen Bründeln. Es stehen verschiedene Routen zur Auswahl mit 4 Kilometer, 6 Kilometer, 9 Kilometer beziehungsweise 10 Kilometer Länge.
Hochwild durfte einst nur von den "hohen Herrschaften" gejagt werden, während Niederwild auch dem gewöhnlichen Volk vergönnt war. Zahlreiche interaktive Stationen bringen Ihnen bei der Rundwanderung mittels Schautafeln die Themen Jagd, Hege und Lebensraum Wald näher.
Der Steinberg von Grieselstein, ein Vulkankegel, wird im Volksmund Stoagupf genannt und zählt zu den ältesten Siedlungsgebieten des Burgenlandes. Gemütliche Wanderung von der Augenquelle über den Gemeindewald zum "Stoagupf". Dabei erfahren Sie Interessantes und Spannendes über die Sage von Grieselstein. Das gesamte Areal steht unter Denkmalschutz.
Der Ort Zagersdorf gilt als älteste Weinbaugemeinde Österreichs. Hier erfahren Kinder und Eltern am Weinwanderweg Interessantes über die geologischen und klimatischen Vorzüge der Region und deren Bedeutung für den Weinbau. Der Weinwanderweg in Zagersdorf ist zweisprachig (deutsch und kroatisch) und auf einer Länge von 3,5 Kilometer entlang der Weingärten als Rundweg angelegt.