Gemütlich wandert man am Hengstpaß von Alm zu Alm. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über das Almleben früher und heute: vom Kerzenlicht bis zur Photovoltaik und warum das Vieh auch heute noch den Sommer auf der Alm verbringt.
Entdecken Sie die spannende Geschichte der Waldbahn, die abenteuerliche Holztrift und das harte Leben der Holzknechte in den Schluchten und Tälern des Reichraminger Hintergebirges. Für Familien eignet sich eine gemütliche Radtour bis nach Weißwasser – danach wartet noch eine knackige Steigung über den Hirschkogelsattel auf Sie.
Die unberührte, wild romantische Landschaft des oberen Mühlviertels faszinierte Adalbert Stifter und prägte einen großen Teil seines literarischen und bildnerischen Werkes. Der Adalbert-Stifter-Panoramasteig soll dem Wandernden Einblick in das Schaffen und die Heimat des Künstlers vermitteln:
Der Bärenstein mit seinem herrlichen Rundblick eröffnet Sicht auf den südböhmischen Moldaustausee, den Stifterort Oberplan, das gesamte Böhmerwaldgebiet und bei klarer Fernsicht sogar bis zu den Alpen. Auf dem 11,5 Kilometer langen Wanderweg beeindrucken Felsformationen wie Hochbuchet und Liebesfelsen, herrliche Ausblicke sowie die Michaelsquelle mit Kneippbecken und frischem Quellwasser.
Im Herzen des Sauwaldes, im Dreiländereck von Österreich-Deutschland-Tschechien gelegen, befindet sich ein Ausflugsziel der besonderen Art – der Baumkronenweg in Kopfing im Innkreis. Ein Baumwipfelpfad gänzlich aus Holz, führt Sie in luftiger Höhe durch die Baumwipfel herrlicher Nadel- und Mischwälder und lässt Sie den Lebensraum Wald aus einer völlig neuen Perspektive erleben.
24 Stationen mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten laden dazu ein, die Mühlviertler Natur barfuß zu erleben. Materialien wie Torf, Rindenmulch, Sand, Kies oder Schlamm wirken wie eine natürliche Fußreflexzonenmassage – ein sinnliches Vergnügen mit gesundheitlichem Nutzen für Jung und Alt.
Die Bauerngolf-Wanderung in Franking führt durch eine bezaubernde Moorlandschaft und sorgt für Abwechslung an 17 verschiedenen Stationen. Während der "Bauerngolf-Wanderung" in Franking lernen Eltern und Kinder die schöne Landschaft im Innviertel besser kennen.
Der Brauerei-Rundwanderweg startet bei der Schlossbrauerei Weinberg in Kefermarkt, führt über den „Vogeltenn“ mit Blick auf Schloss Weinberg durch die ruhige Mühlviertler Landschaft und zurück zur Brauerei. Entlang des Weges erfahren Sie Wissenswertes über Herstellung und Rohstoffe des Bieres. Zum Abschluss genießen Sie das hausgebraute Bier im Gastgarten.
Vom Glasmuseum in Weißenkirchen führt ein rund 2,5 km langer Themenweg mit sechs Stationen nach Freudenthal. Unterwegs entdecken Sie mit Ihren Kindern das Material Glas und die Geschichte des Dorfes, das im Schaudorf „Freudenthal“ mit seiner einstigen Glashütte lebendig wird.
Vor 500 Jahren dominierten Urwälder das Reichraminger Hintergebirge und Sengsengebirge. Heute kehrt im Nationalpark Kalkalpen die Waldwildnis langsam zurück. Erleben Sie den Wandel hautnah beim Klettern über umgestürzte Bäume oder auf der Beobachtungsplattform am Rand der Windwurffläche.
Der „Erlebnisweg Moorwald“ in Bad Leonfelden bietet Eltern und Kindern spannende Einblicke in das Ökosystem Moorwald. Spielerisch und erlebnisreich können die Lebensräume von Wald und Moor entdeckt werden. Für seine Gestaltung wurde der Weg 2003 mit dem Umweltpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.
Auf der Erlebniswanderung "Wald der Kinder" gehen Eltern und Kinder gemeinsam auf eine Entdeckungsreise. Die Erlebniswanderung im "Wald der Kinder" ist ein zirka zwei Kilometer lang und vermittelt Eltern und Kindern ein kreatives Erleben und Spielen in der Natur.
Im Sommer 2022 entstand rund um den Rannastausee das neue Freizeitareal „Fit & Fun am Rannastausee“ – ein Motorik- und Bewegungsweg mit 12 Stationen. Auf Tafeln werden die Übungen und Varianten erklärt. Das Angebot fördert motorische Fähigkeiten und sorgt zugleich für Spaß an Bewegung.
Der Kneipp- und Fitnessweg rund um den Rannastausee bietet auf 6,5 Kilometern insgesamt 16 Stationen mit einfachen Übungen für Körper und Geist. Ob Kneippen, Herz-Kreislauftraining, Gleichgewicht oder Stretching – hier finden Familien, Senioren und Erholungssuchende vielfältige Möglichkeiten, aktiv und gesund zu bleiben.
Eingebettet in die Bergwelt der Warscheneckgruppe liegt der Gewässerlehrpfad Spital am Pyhrn. Er führt auf einer Länge von rund 5 Kilometer entlang der Teichl und dem Pyhrnbach, zwischen dem Ortszentrum Spital am Pyhrn und der Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn.
Der Geologische Lehrpfad in Windischgarsten führt auf einem rund 100 Meter langen Rundweg zu 10 Stationen mit 40 Objekten aus Trias, Jura und Kreidezeit. Sie zeigen anschaulich die wichtigsten Gesteinsarten des Windischgarstner Beckens und die entscheidenden Etappen der Alpenbildung.
Mit über 160 Exponaten ist der Natursteinlehrpfad der größte seiner Art in Europa. Er führt durch alle Regionen Österreichs und zeigt neben Graniten aus dem Granithochland auch zahlreiche Natursteine wie Marmor, Kalkstein, Konglomerat und Sandstein.
Angenehme, etwas längere Rundwanderung auf dem Guckerweg im oberösterreichischen Mühlviertel. Die Route führt durch Wälder und über offene Hänge des Kleinen Mühltals bis hinauf zum Böhmerwald und zurück nach Julbach. Unterwegs bieten sich herrliche Ausblicke über die Hügellandschaft und den Böhmerwald.
Auf diesem Spaziergang folgt man den Spuren des Jugendstilmalers Gustav Klimt und genießt dabei einen gemütlichen Weg entlang des Attersees. Zahlreiche Tafeln informieren über seine Aufenthalte in der Region und führen zu jenen Orten, an denen viele seiner Landschaftsbilder entstanden – vor allem rund um Litzlberg, Kammer und Weißenbach.
Die 1,5 km lange Wanderung am Honigschleuderweg Waldhausen ist ein Bienenlehrpfad, der Kinder und Eltern über das Leben der Bienen sowie über Natur und Botanik informiert. An zahlreichen Stationen erfahren Familien Wissenswertes über die Insekten und die Imkerei.
Charakteristisch für den Hopfen sind die Gerüstanlagen mit einer Höhe von ca. 7 Meter, die das Landschaftsbild im HansBergLand prägen. Der große Hopfensteig, ein Rundweg mit 12 Kilometer in St. Ulrich, bietet die Möglichkeit Hopfenfelder zu besichtigen.
Der etwa 6 Kilometer lange familienfreundliche Rundwanderweg „Im Tal des Holzes“ führt durch das wertvolle Ökosystem naturnaher Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen – dem größten Buchenwald-Schutzgebiet der Alpen und seit 2017 Österreichs erstem UNESCO-Weltnaturerbe. Die Wanderung zeigt, wie sich der Wald vom einstigen Köhler- und Nutzwald zum heutigen Naturwald entwickelt hat.
Der Kapellenweg führt zu zahlreichen Kleindenkmälern, Marterln und Kapellen des Ortes. Entlang des Weges laden neun Meditationstafeln dazu ein, zur Ruhe zu kommen und mit der Natur eins zu werden. Der rund 10 Kilometer lange Rundweg bietet an vielen Stellen einen wunderschönen Blick auf die Mühlviertler Landschaft – und bei guter Wetterlage scheinen die Alpen zum Greifen nah.
2006 wurde am Koglberg in St. Georgen im Attergau der Kelten.Baum.Weg errichtet, basierend auf den Hügelgräberfunden der 1970er Jahre. Der Themenweg erzählt von der eisenzeitlichen Latènekultur (ca. 450 vor Christi) in der Region Attersee-Attergau. An neun Stationen erfahren Sie von Salz, Eisen, Arbeit, Feier und Handwerk. Highlights sind ein originales Keltenhaus und der große Keltenspielplatz.
Klaffer am Hochficht ist bekannt für seinen Heilkräutergarten und seinen Kräutersteig, der mit nur geringen Steigungen verläuft. Für diese leichte Spazierrunde eignen sich auch Sportschuhe.
Der Lebensblickweg in Sarleinsbach im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine familienfreundliche Wanderung, die Kinder jeden Alters begeistert. Der abwechslungsreiche Rundweg führt an 12 Themenpunkten vorbei und zeigt mit alten Fotos den Alltag der Sarleinsbacher Bevölkerung vergangener Tage.
Die Wanderung um den Holzöstersee ist ein gemütlicher Rundgang in einer herrlichen Naturlandschaft. Der Holzöstersee eignet sich neben vielen anderen Sportmöglichkeiten auch ideal für eine kurze Wanderung. Der Weg führt vom Haus Holzöster über eine kleine Brücke am Campingplatz vorbei, das Ufer entlang zur Erholungsanlage Holzöstersee.
Der rund vier Kilometer lange Moorwanderweg Ibmer Moor beginnt im Ort Ibm und führt vom „Moarhaus“ zum Aussichtspunkt Seeleiten. Dort eröffnet sich ein herrlicher Blick über den Leithensee, das Moos und die Salzburger sowie Bayerischen Kalkalpen. Ein sanierter Pfostenweg sorgt für sicheres, trockenes Gehen – festes Schuhwerk wird empfohlen.
Möchten Sie lernen, Vögel an ihrem Gesang zu erkennen? Der Vogelkundeweg bietet dazu die perfekte Gelegenheit. Auf Knopfdruck können Sie die Stimmen zahlreicher heimischer Vögel hören, und sicher zeigt sich während der Wanderung der eine oder andere Vogel auch in natura. Schautafeln entlang des Weges informieren über Vogelarten, Vogelzug, Winterfütterung und vieles mehr.
Die außergewöhnlich schöne Wegführung macht den 10-Mühlen-Wanderweg aus. Die 14 Kilometer lange Strecke verläuft oft entlang idyllischer Bachläufe, und an zwei der zehn Mühlen wird das Wasser noch heute zur Stromerzeugung genutzt. Mit einer Gehzeit von 4 bis 4,5 Stunden kommen sowohl sportlich aktive Wanderer als auch Naturliebhaber auf ihre Kosten.
Entlang der Schlögener Schlinge führt zwischen Au und Grafenau ein einzigartiger Naturlehrpfad durch die unberührte Tier- und Pflanzenwelt der Donauleitn. Auf Schautafeln erfahren Besucher Wissenswertes über Geologie, Fauna und Flora.
Entlang des Weges laden Stationen dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – zu sehen, zu tasten, zu fühlen und zu riechen. Neben informativen Tafeln sorgen Spiel- und Geschicklichkeitsstationen für Abwechslung. Am Ende lädt ein Spielplatz zum Verweilen ein, und im Sommer bietet die Steinerne Mühl eine erfrischende Abkühlung.
Acht verschiedene Stationen begleiten Kinder und Eltern auf dem Natur-Geheimnis-Pfad „WaldReich“ in St. Georgen am Walde durch die faszinierende Natur. Auf einer vier Kilometer langen Strecke bietet der Rundwanderweg abwechslungsreiche Erlebnisse für Groß und Klein. Ausgangspunkt ist der Natur-Pavillon im Zentrum, von wo aus die Entdeckungstour beginnt.
Der Lehrpfad vermittelt auf zahlreichen Schautafeln Natur- und Kulturgeschichte vom ersten Besiedeln des Mühlviertels bis heute. Vom Pienkenhof führt der Rundweg durch den Wald ins wildromantische Feldaisttal und über felsiges Gelände zurück. Ein weiterer Einstieg ist bei der Ledermühle möglich.
Ein Hauch von Mystik begleitet Sie auf dem etwa ein Kilometer langen Pendellehrpfad. Schautafeln ermöglichen das eigenständige Entdecken, Pendelruten sind im Café Krah und am Gemeindeamt erhältlich. Der Weg führt weiter durch den Wald bis zur Hammerschmiede.
Anspruchsvolle Grenzwanderung in der Ferienregion Böhmerwald zum „Auge Gottes“ – dem Plöckensteinersee (CZ). Höhepunkte der Tour sind das Adalbert-Stifter-Denkmal und der Plöckenstein, die höchste Erhebung des Böhmerwaldes. Die Route führt durch das Naturschutzgebiet Šumava.
Der Schmetterlingswanderweg in Pfarrkirchen führt Familien auf Wald- und Wiesenwegen durch die Natur. 20 Stationen vermitteln Wissenswertes über Schmetterlinge, die Gemeinde und die heimische Flora. Vom Panoramaweg genießen Wanderer herrliche Ausblicke. Start und Ziel ist der Ortsplatz Pfarrkirchen.
Der Steinlehrpfad beim Freilichtmuseum Großdöllnerhof bietet einen kompakten Informations-Rundweg und vermittelt einen repräsentativen Überblick über die Gesteine Oberösterreichs. Dabei werden alle Landschaften einbezogen – vom Mühlviertel über das Alpenvorland bis zu den Flyschbergen und den Kalkalpen.
Die Wanderung am Sagenweg in Klaffer im Mühlviertel ist familienfreundlich und leicht zu bewältigen. Auf insgesamt 19 liebevoll gestalteten Schautafeln werden spannende Sagen aus dem Böhmerwald erzählt, die die Tour besonders abwechslungsreich machen.
Der harmonisch angelegte Wanderweg ist etwa fünf Kilometer lang. Auf der Strecke erwarten die Besucher entspannte Panoramaspaziergänge, Hörerlebnisse am rauschenden Bach und auch sportliche Herausforderungen. Verschiedene neu gestaltete Stationen laden dazu ein, die Natur- und Vogelwelt zu entdecken.
Der „Weg zu den Steilstufen des Schwarzenbergischen Schwemmkanals“ in der Ferienregion Böhmerwald lädt zu einer eindrucksvollen Entdeckungsreise ein. Früher stürzten hier, besonders während der Schneeschmelze, die Holzscheite mit donnerndem Getöse über die mit Granitquadern ausgebetteten Flussstufen hinunter. Heute ist es ein schöner Wanderweg für die ganze Familie.
Der Stoanaweg bei Kollerschlag im oberösterreichischen Mühlviertel bietet eine landschaftlich beeindruckende Rundwanderung. Vorbei an zahlreichen mystischen Granitformationen führt der Weg durch die sanft-hügelige Landschaft des Mühlviertels und endet wieder am Ausgangspunkt in Kollerschlag.
Entlang der Pfade des Schwarzenbergischen Schwemmkanals in der Ferienregion Böhmerwald können Besucher historische Technik und Natur erleben. Besonders sehenswert ist die Rekonstruktion des Kanals bei Iglbach/Dopplbrücke und der Schrollenbachschleuse. Darüber hinaus lädt das Hochmoorgebiet Bayrische Au zu einer Erkundungstour durch eine einzigartige Moorlandschaft ein.
Unterhaltsames, Wissenswertes und Erholsames über die Ferienregion Böhmerwald bietet der 3-Themenweg bei Helfenberg im oberösterreichischen Mühlviertel. Die familienfreundliche Wanderung führt vorbei an 40 Schautafeln mit humorvollen und nachdenklichen Sprüchen sowie von Künstlern gestalteten Sitzplätzen, die zum Verweilen im idyllischen Riedlland einladen.
Auf rund 26 Stationen im Garstnertal erleben Sie die vielfältige Landschaft der Pyhrn-Eisenwurzen und ihre 250 Millionen Jahre geologische Geschichte. Unterwegs wandern Sie auf dem historischen Proviantweg, über den jahrhundertelang Proviant und Eisen über den Hengstpass transportiert wurden, und entdecken die Spuren der alten Eisenstraße.
Die Erlebniswanderung Töpferweg in Leopoldschlag zeigt den Familien an verschiedenen Stationen die Arbeiten eines Hafners. Der 4,5 Kilometer lange Töpferweg Leopoldschlag ist ein Erlebniswanderweg für Familien. Entlang des Töpferwegs können Kinder und Eltern verschiedenen Stationen die Arbeit eines Hafners im Verlauf eines Töpferjahres erleben.
Der Weg führt vom Schafstall oder von der Weide vorbei an den verschiedenen Stationen der Wollverarbeitung – etwa dem Kardieren, Färben, Spinnen und Filzen – durch den Garten mit Färbepflanzen und vielem mehr bis hin zum Verkaufsraum. Den Schafbetrieb Schiemer gibt es nun bereits seit 20 Jahren.
Der Weg führt durch die reizvolle Sausende Schlucht, ein abgeschiedener Ort, an dem sich Vögel besonders wohlfühlen. Auf dem 4,7 km langen Vogelstimmenweg in Peilstein gibt es 10 Informationstafeln, die viel Wissen vermitteln.
Der Weg ist ein Themen-Rundwanderweg der Ausblick auf die Natur mit Einblick in die Kunst verbinden soll. Auf 6 Kilometer Weglänge sind rund 20 Stationen mit unterschiedlichen Kunstobjekten aufgebaut, die einerseits zum Betrachten einladen, aber auch aktiv zum Gestalten, Verändern oder einfach zum spielerischen Umgang mit Holz, Steinen oder Textilien verführen.
Schöpfen Sie Vitalität und Gesundheit aus der Natur in der Erlebnisregion Böhmerwald! Auf dem Wanderweg treffen Sie auf sechs Stationen, die sich mit dem Thema Gesundheit befassen. Als Höhepunkt gilt die Erlebnisimkerei Hüttner mit dem Schwerpunkt „Atme dich gesund mit Bienenluft“.
Am Rundwanderweg auf der Ebenforstalm erfährt man von geologischen Besonderheiten am Ebenforst und durchquert auf Holzstegen ein 8000 Jahre altes Hochmoor mit botanischen Kostbarkeiten wie zum Beispiel Wollgras und Rundblatt-Sonnentau.
Der Lehrpfad zeigt anhand von Bodenprofilen, wie wichtig der (Wald)Boden für das Wachstum von Pflanzen und Bäumen ist. Er veranschaulicht seine Funktionen – von Tier- und Pflanzenwelt über Geologie und Wasserhaushalt bis zu menschlichen Einflüssen.
32 interessante Stationen bringen am Waldlehrpfad Wildalpen Kindern und Eltern die Natur näher. Der im Jahre 1993 geschaffene Waldlehrpfad Wildalpen ist eine leichte Wanderung, die mit einer Streckenlänge von 3 Kilometer ideal für Familien mit Kindern ist. 32 Stationen sorgen dafür, dass der Wanderweg immer wieder Abwechslung und Überraschungen zu bieten hat.
Der Weg lädt Eltern und Kinder dazu ein, gemeinsam die kleinen Wunder des Waldes zu entdecken und zu erforschen. Er verläuft entlang des Kneipp- und Fitnessweges.
1995, 370 Jahre nach dem historischen Frankenburger Würfelspiel, wurde der 10 Kilometer lange Würfelspielwanderweg eröffnet. 18 Schautafeln entlang der Strecke geben Einblick in die Landwirtschaft und das Leben der Bauern im 17. Jahrhundert.
Ab der Talstation führt der "Weg der Sinne" mit seinen 26 Stationen auf zirka 3,5 Kilometer Länge durch den Hausruckwald zur Waldschenke und bis zum Aussichtsturm. Diese besondere Themenwelt durch ein wunderschönes Waldgebiet, bietet einen ganz bewussten Zugang zur Natur.
Der Weg Sinnenreich stellt die Wahrnehmung von Eltern und Kindern auf die Probe. Die Villa Sinnenreich ist Ausgangspunkt für den rund 6 Kilometer langen Weg Sinnenreich, auf dem Eltern und Kinder auf verschiedenen Stationen entlang des Weges ihre Wahrnehmung trainieren.
Interessante Themen behandelt der Wildbach-Erlebnisweg in Weyer. Mit Themen wie Wasser, Klimawechsel, Naturgefahren und Wildbachverbauung befasst sich der attraktiv gestaltete Wildbach-Erlebnisweg in Weyer. Der Lehrpfad ist Teil des Themenweges „Bahnpromenade“ und führt auf einer Strecke von 2 Kilometer vom Freibad bis zum Ennsmuseum.
Der Bienen-Erlebnisweg in Zwettl an der Rodl informiert über Bienen, Hummeln, Wespen und andere Insekten. Die vier Kilometer lange Wanderung "Bienen - Erlebnisweg" entführt Eltern und Kinder in eine andere Welt. Sie vermittelt Ausgleich, Entspannung, Wohlbefinden und fördert ein positives Lebensgefühl.